Wie sich die Streckenverläufe während der Sperrung gestalten, welche Halte entfallen und wo Ersatzverkehr angeboten wird.
Schnellstrecke Köln-Frankfurt gesperrtFernverkehr muss sich in den Sommerferien durchs Rheintal quälen

Ein ICE auf der Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt neben der A3: Die Trasse wird zwischen Köln und Frankfurt/Main im Sommer für knapp vier Wochen gesperrt.
Copyright: dpa
Die Deutsche Bahn hat die Details zur Sperrung der 180 Kilometer langen ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt vom 16. Juli bis 12. August veröffentlicht. In diesem Zeitraum werden zwischen Siegburg/Bonn und Frankfurt Stadion die Gleise auf rund 70 Kilometern erneuert und 13 Weichen ausgetauscht. Bis zum 16. August werden dann noch Restarbeiten erledigt, die auf den Bahnverkehr keine Auswirkungen mehr haben. Das Bauprogramm wurde bewusst in die Sommerferien gelegt, weil zu dieser Zeit weniger Pendler betroffen sind, so die Bahn.
Auf der Schnellstrecke sind täglich rund 120 ICE unterwegs. Ein Großteil von ihnen wird während der Sperrung über das Rheintal umgeleitet. Deshalb fallen die Halte in Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg Süd aus.
Busse als Ersatzverkehr zwischen Köln und Frankfurter Flughafen
Für Reisende wird zwischen Köln Hauptbahnhof und Flughafen Frankfurt wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der diese Bahnhöfe bedient. Bis zum 29. Juli fahren die Busse bereits ab Frankfurt Hauptbahnhof. In Köln und Frankfurt besteht jeweils Anschluss an den Fernverkehr.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Angstraum Politik will abgespeckte Variante für Fußgängertunnel am Bahnhof Kall
- Raucherpause geht schief Mann springt plötzlich auf losfahrenden Zug – Notbremsung
- Brückenbau Fahrgäste der RB 25 müssen sogar bis Juli warten
- Reisen mit dem Zug Deutsche Bahn will besser über Störungen informieren
- „Größte Sperrmaßnahme“ Bahnstrecke im Großraum Köln zwei Wochen lang gesperrt
- Projekt „Die Station“ Verwaister Bahnhof in Windeck steht vor der Wiederbelebung
- Bahnhof Mülheim Fahrgastkontrolle in Köln eskaliert
Ab Siegburg/Bonn können Reisende zudem zahlreiche Verbindungen mit dem Nahverkehr zum Kölner Hauptbahnhof nutzen oder mit der Stadtbahn zum Bonner Hauptbahnhof fahren. Von Limburg fahren stündlich Nahverkehrszüge direkt zum Frankfurter Hauptbahnhof.
Und so sieht der Fahrplan für den Fernverkehr während der Sperrung aus:
Strecke Hamburg - Köln - Mannheim - Süddeutschland
Die zweistündliche ICE-Linie Hamburg - Bremen - Köln - Mainz -Stuttgart - München und die zweistündliche ICE-Linie Hamburg - Bremen - Köln - Mainz - Mannheim - Basel werden zwischen Köln und Mannheim über die Rheinstrecke umgeleitet. Die Züge halten in Bonn, Koblenz und Mainz. Die Fahrzeit verlängert sich um rund 40 Minuten.
Strecke Hamburg/Dortmund - Frankfurt - Passau
Die zweistündliche ICE-Linie Hamburg - Bremen - Köln - Frankfurt - Passau verkehrt nur zwischen Hamburg und Dortmund und zwischen Frankfurt und Passau.
Die zweistündliche ICE-Linie Dortmund - Frankfurt - Passau - Wien beginnt und endet in Frankfurt. Die Halte Bonn, Koblenz, Mainz und Frankfurt Flughafen werden von anderen umgeleiteten ICE-Zügen angefahren.
Strecke Frankfurt - Köln - Amsterdam/Brüssel
Züge der zweistündlichen ICE-Linie Amsterdam - Köln - Frankfurt und der zweistündlichen ICE-Linie Brüssel - Köln - Frankfurt fallen größtenteils zwischen Köln und Frankfurt aus. Einzelne Verbindungen werden zwischen Köln und Frankfurt über die linke Rheinstrecke umgeleitet und sind rund 80 Minuten länger unterwegs.