Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stadt prüft SchadensersatzEröffnung der Kölner Schaugewächshäuser verschiebt sich weiter

Lesezeit 2 Minuten
13.09.2023, Köln: Das neue Schaugewächshaus im Botanischen Garten ist noch nicht ganz fertig. Foto: Uwe Weiser

Das neue Tropenhaus im Botanischen Garten

Der Wasserlauf ist undicht und das Klima im Wüstenhaus stimmt nicht. Nach den Ursachen wird noch gesucht. 

Von außen betrachtet, scheint alles fertig zu sein. In den prächtigen gläsernen Gebäuden wachsen üppige Pflanzen, Palmwedel ragen bis weit nach oben. Alle 6400 Pflanzen sind längst da, doch die Eröffnung der Schaugewächshäuser im Botanischen Garten verzögert sich weiter. Weil einige Mängel noch nicht behoben und Restarbeiten noch nicht erledigt seien, „verschiebt sich die Übergabe von der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln als Bauherrin an das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen als zukünftigen Nutzer in das zweite Quartal 2025“, wie die Stadt mitteilt.

Bisher war diese Übergabe für Ende März terminiert, nun also könnte sie sich bis Ende Juni hinziehen. Und auch danach können die Schaugewächshäuser noch nicht sofort eröffnen, da dann noch weitere Arbeiten und Vorbereitungen anstehen, so die Stadt.

Stadt Köln prüft Schadensersatzansprüche

Vor allem zwei große Probleme gibt es in den Neubauten: Der Wasserlauf ist undicht, er verliert Wasser. Und das Klima im Wüstenhaus, wo zahlreiche Kakteen wachsen, ist noch instabil. Zurzeit wird noch nach den Ursachen für diese Probleme gesucht. „Eine vollständige und zufriedenstellende Fehlerbehebung konnte bislang aber nicht erzielt werden. Schadensersatzansprüche gegenüber Firmen und Fachplanern werden aktuell geprüft.“ Erst, wenn die Fehler gefunden und behoben sind, könne ein „Fertigstellungstermin verlässlich kommuniziert werden“.

Restarbeiten, die wegen Materiallieferschwierigkeiten und Personalmangel bei den Baufirmen nicht erledigt werden konnten, seien dagegen Anfang des Jahres angelaufen und konnten teilweise abgeschlossen werden. So wurde zum Beispiel der Höhenweg, der auf 5,5 Meter Höhe im insgesamt 17 Meter hohen Tropenhaus verläuft, fertiggestellt werden. Er soll später zu den Hauptattraktionen gehören.

Die Kosten für die Schaugewächshäuser wurde zuletzt mit 19,3 Millionen Euro angesetzt. Anfang 2016 hatte die Stadt den maroden Vorgängerbau schließen müssen. Seit Juni 2023 wurden die ausgelagerten Pflanzen zusammen mit einigen dazugekauften Exemplaren in ihrer neuen Heimat wieder eingepflanzt. Der Eintritt in die neuen Häuser wird kostenlos sein. Die Besucherzahl soll zunächst auf maximal 200 Personen gleichzeitig begrenzt werden – um zu prüfen, wie es sich auf das Binnenklima auswirkt, wenn sich viele Menschen in den Glasgebäuden aufhalten.