Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner Autorin„Die Isländer gehen erstaunlich cool mit Vulkanen um“

Lesezeit 3 Minuten
Die Kölner Autorin Anne Siegel veröffentlicht ihr fünftes Buch über Island.

Die Kölner Autorin Anne Siegel veröffentlicht ihr fünftes Buch über Island. 

Die Autorin und Filmemacherin Anne Siegel pendelt zwischen Köln und Island – und legt nun ihr fünftes Buch über die Insel vor.

Wenn das kein Vorzeichen ist: Wenige Stunden vor dem Kaffee-Date mit Anne Siegel vermelden etliche Nachrichtenportale, dass der berüchtigte Vulkan in Island nach einigen Monaten Pause wieder kräftig Feuer spuckt. Eben jener Vulkan, der vor über einem Jahr zur Evakuierung des nunmehr fast unbewohnbaren 5000-Seelen-Orts Grindavik führte und der auch jetzt wieder die größte Touristen-Attraktion der Insel, die Blaue Lagune, bedroht.

Ein Vorzeichen deshalb, weil Anne Siegel, Bestseller-Autorin, Journalistin und Filmemacherin, die zwischen Köln und ihrer mittlerweile zweiten Heimat Island pendelt, etliche Vulkanausbrüche live miterlebt hat und am heutigen Donnerstag ihr drittes Sachbuch über Island veröffentlicht. Wobei Sachbuch viel zu nüchtern klingt für das, was Siegel in „Wo Islands wilde Seele wohnt“ unternimmt. Sie porträtiert zehn Menschen von der Insel, die so außergewöhnlich sind, dass sie selbst für Nicht-Island-Fans interessant sind.

Anne Siegel und Sarah Brasack im Podcast-Studio der Redaktion

Anne Siegel und Sarah Brasack im Podcast-Studio der Redaktion

Übrigens hat auch Island-Tourist Brad Pitt in ihrem Buch einen kleinen Auftritt – internationalen Top-Promis begegnet Siegel bei ihren vielen Reisen auf der Insel häufiger. „Stars sind auch deshalb so gerne in Island, weil ihnen dort das Gefühl gegeben wird: Wir wissen, wer du bist, aber hier bist du einer von uns.“ Auch Jodie Foster, die mit ihrer Frau mehrere Monate in Reykjavik lebte, habe es toll gefunden, nicht ständig angequatscht zu werden.

Lava fließt im November 2024 auf einer Straße in Island in Richtung Blaue Lagune

Lava fließt im November 2024 auf einer Straße in Island in Richtung Blaue Lagune

Zurück zu den Menschen, die Siegel äußerst liebevoll und lebendig porträtiert: Am eindrücklichsten in Erinnerung nach der Lektüre bleibt einer der reichsten Männer Islands, der von Elon Musk entlassen und nach einem öffentlich ausgetragenen Streit mit richtig viel Geld entschädigt werden musste. Der im Rollstuhl sitzende Halli Thorleifsson hat große Teile Reykjaviks mit seinem eigenen Geld durch das Absenken von Bordsteinen barrierefrei gemacht und legt Wert darauf, möglichst viele Steuern zu zahlen. „Er wollte übrigens auch Berlin Rampen schenken, ist dort aber wegen der Bürokratie gar nicht weitergekommen. Er fragte mich: Anne, dauern die Dinge bei euch wirklich so lange?“, erzählt die rothaarige Autorin lachend.

Ein weiterer spannender Protagonist ist Fertram Sigurjonsson, 2024 mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet. Der Unternehmer, in seiner Jugend ein begeisterter Angler, hat sich die Eigenschaften von Kabeljau-Haut zunutze gemacht, um die Wundheilung zu beschleunigen und für Hauttransplantationen bei Menschen zu verwenden. Außerdem treten im Buch auf: eine erstaunliche Schafzüchterin und zwei Eiderenten-Bäuerinnen.

Island ist auch jüngst wieder auf Platz 3 der Weltglück-Statistik gelandet – was Anne Siegel überhaupt nicht wundert: „In Island feiert man die Gemeinschaft, man passt auf, dass niemand zurückgelassen wird. Man sorgt etwa dafür, dass alleinerziehende Frauen nicht finanziell benachteiligt werden. Ich habe dort noch keinen Mann getroffen, der nicht von sich sagt, er sei Feminist. Und die neue, rein weiblich geführte Regierung hat als Motto Dankbarkeit, Demut und Rock'n'Roll.“ Überhaupt seien derzeit nur Frauen in allen Spitzenpositionen Islands zu finden – von Bischöfin bis Polizeichefin. Dann dreht das Gespräch ab nach Grönland, keine Flugstunde von Island entfernt, und den wachsenden Anti-Amerikanismus auf der Insel.

Sie selbst wache in Island übrigens schon gar nicht mehr nachts auf, wenn das Bett wackle, weil sich wieder ein Vulkan melde. „Auch die Isländer gehen erstaunlich cool mit Vulkanen um.“ Was ein ernsteres Thema sei: „Die Stürme sind viel schwerer geworden, was im sturmreichen Island wirklich etwas heißen will. Das ist der Klimawandel.“ 


Es gibt noch Restkarten für die Premieren-Lesung von Anne Siegel in der Christuskirche Köln am Dorothee-Sölle-Platz am heutigen Donnerstag, 3. April ab 19 Uhr. Die Tickets kosten 15 Euro bzw. 19 Euro (Abendkasse). Karten und weitere Informationen gibt es hier.