Zukunft Kölns im BlickpunktMenschen statt Autos auf der Kölner Nord-Süd-Fahrt beim „Strassenland“-Festival

Lesezeit 2 Minuten
Zu sehen sind Menschen, die über eine autofreie Nord-Süd-Fahrt in Köln laufen.

Menschen laufen über die autofreie Nord-Süd-Fahrt in Köln.

Auf zwei Bühnen präsentieren sich unter anderem das Comedia-Theaterkollektiv und eine ukrainische Kindertanzgruppe.

Wie kann eine nachhaltige urbane Zukunft für Köln aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Veranstalter vom „Strassenland“-Festival und haben für Sonntag über 200 Akteurinnen und Akteure eingeladen, die ihre Visionen und Angebote hierzu auf der autofreien Nord-Süd-Fahrt vorstellen.

Eine der größten und zentralsten Verkehrsachsen Kölns, die teils neunspurige Hauptstraße, ist zum dritten Mal nach 2019 und 2022 auf rund 1,5 Kilometer zwischen WDR-Zentrale und Blaubach/Tel-Aviv-Straße gesperrt, wie die Veranstalter mitteilen. „Straße frei“ heißt es von 10 bis 19 Uhr. Frei ist auch der Eintritt. 

Köln: Beim „Strassenland“-Festival geht es um die Zukunft

„Kreative Startups, innovative Unternehmen, Stadtverwaltung sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger präsentieren ihre Ideen für ein klimaneutrales Köln und ein lebenswertes Miteinander im urbanen Raum. Eine attraktive, bunte und klimafreundliche Gesellschaft können wir nur alle gemeinsam gestalten“, so Klaus Eschmann, Veranstalter von „Strassenland“.

Im „Garten der Demokratie“ diskutieren Vertreter von neun in Köln vertretenen demokratischen Parteien Fragen zur Transformation hin zu einer lebenswerteren Stadtgestaltung. Die Moderation übernimmt Nathalie Bergdoll. Auf einer Food-Meile werden vegetarische und vegane Speisen angeboten.

Auf der Neuköllner Straße empfängt ein großer Skatepark von „Stadtkontraste“ die Besucherinnen und Besucher. Boards können auf eigene Gefahr ausgeliehen werden. Für Kinder und Jugendliche gibt es im Bereich Blaubach und Tel-Aviv-Straße einige Angebote: Sportlich mit dem 1. FC Köln und dem Stadtsportbund, musikalisch beim Cologne Song Contest von Plan International und nachhaltig mit der Umweltschule des Gertrudenhofs aus Hürth. Auf zwei Bühnen präsentieren sich zahlreiche Gäste, darunter das Comedia-Theaterkollektiv, der Gebährdenchor des Blau-Gelben Kreuzes und eine ukrainische Kindertanzgruppe.

Auf einer Food-Meile werden vegetarische und vegane Speisen angeboten. Alle Bühnen und Panelprogramme sind bei www.strassenland.de mit Uhrzeiten hinterlegt.

Zu Gast sein werden auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubauer (Die Grünen) und Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos). Mitveranstalter Christoph Kuckelkorn freut sich auf den Besuch; „Beide werden am 2. Juni zu Gast sein und damit unser Anliegen unterstützen, Chancen im Wandel zu entdecken und darüber ins Gespräch zu kommen.“ (red)

Nachtmodus
KStA abonnieren