AboAbonnieren

Donnerstag bis SonntagSpezialflugzeuge überprüfen das Kölner Fernwärmenetz

Lesezeit 1 Minute
Der Mond scheint über dem menschenleeren Alter Markt

Um den Flugverkehr nicht zu stören, finden die Flüge in den Abend- und Nachtstunden statt.

Von Donnerstag bis Sonntag werden die Fernwärmeleitungen aus der Luft überprüft. Die Flüge erfolgen in der Zeit von 19 bis 3 Uhr.

Im Auftrag der Rhein-Netz GmbH überfliegt ein Spezialunternehmen seit Donnerstag das Kölner Fernwärmenetz. Die Flüge sollen voraussichtlich von bis Sonntag, 19. Januar, dauern, wie der zur Rhein-Energie gehörende Netzbetreiber mitteilt.

Flüge sollen zwischen 19 und 3 Uhr stattfinden

Zwischen 19 und 3 Uhr kontrollieren demnach speziell ausgerüstete Flugzeuge aus einer Höhe von rund 750 Metern die Fernwärmeleitungen. Aus den dabei aufgenommen Bildern sollen Rückschlüsse über den Zustand, die Dämmeigenschaften oder mögliche Betriebsstörungen gezogen werden.

Wann genau die Flüge stattfinden, lässt sich laut Rhein-Netz nicht vorhersagen. Die Dauer und Anzahl der Flüge sei vom Nachtflugverkehr am Kölner Flughafen abhängig, zudem müsse es für die Überprüfung aus der Luft trocken und relativ kalt sein.

Die sogenannten Thermal-Befliegungen finden bereits seit vielen Jahren statt und sollen zur sicheren Fernwärmeversorgung in Köln beitragen. Sie erfolgen in den Nacht- und Abendstunden, um den Flugverkehr nicht zu stören und unerwünschte Einflüsse auf die Messungen auszuschließen. (red)