Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Auf dem Weg zur Smart CityKölnerinnen und Kölner können Wohnsitz ab sofort online an- oder ummelden

Lesezeit 3 Minuten
04.02.2022, Köln:
Kundenzentrum der Stadt Köln auf dem Laurenzplatz in der Kölner Innenstadt.
Freitag 4. Februar 2022
Aufgenommen am: 04.02.2022
Foto: Alexander Roll (Staff)

Wer einen Personalausweis braucht, kommt um den Gang in eins der Kundenzentren nicht herum (Archivbild)

Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung soll ein weiterer Schritt zur digitalen Verwaltung gegangen werden. Andere Services stehen schon jetzt online zur Verfügung.

Kölner Bürgerinnen und Bürger können ihren Wohnsitz ab sofort online an- oder ummelden. Die Stadtverwaltung Köln hat hierfür den Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ angebunden. Diesen hatte das Bundesland Hansestadt Hamburg im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt und für andere Bundesländer zur Verfügung gestellt hat. Nutzen können diesen Service sowohl Einzelpersonen als auch Familien, sofern diese gemeinsam von einer Wohnung in eine neue ziehen.

„Weiterer Schritt bei der Digitalisierung der Verwaltung“

„Gerade bei den Dienstleistungen, die von den Kölner Bürgerinnen und Bürgern häufig nachgefragt werden, ist es mir wichtig, unsere Services insbesondere durch die Nutzung digitaler Lösungen stetig weiterzuentwickeln“, sagt Stadtdirektorin Andrea Blome. Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales ergänzt: „Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt bei der Digitalisierung der Verwaltung und einer Smart City.“ Zum Hintergrund: Köln belegt im aktuellen Smart City Index des Branchenverbands Bitkom den ersten Platz in der Kategorie „Digitale Verwaltung“.

Nachdem sich die Bürger und Bürgerinnen mit dem Nutzerkonto Bund (Bund ID) beim Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ angemeldet sowie ihre Anschrift aktualisiert haben, erhalten sie – sobald die Stadtverwaltung die Daten überprüft hat – nach kurzer Zeit eine Mail. Dann kann die digitale Meldebescheinigung heruntergeladen und die neue Adresse auf den Chip des Ausweisdokuments übertragen werden. Der Aufkleber mit der neuen Adresse für das Ausweisdokument wird per Post an die neue Wohnanschrift gesendet und selbst auf dem Ausweis angebracht.

Auswahl der Online-Möglichkeiten

Neben der An- und Ummeldung kann man auch einige andere Anträge bei Kölner Ämtern digital stellen: So können unter anderem Bewohnerparkausweise online beantragt und dann ausgedruckt werden. Diese Dienstleistung scheint beliebt bei Kölnerinnen und Kölnern: Von den jährlich 45.000 Anträgen seien 2022 fast die Hälfte (21.709) digital eingegangen, 2023 seien es 21.392 gewesen, so die Stadt Köln im vergangenen Sommer. Geburts- und Sterbeurkunden sowie Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden können ebenfalls über den Urkundenservice beantragt werden. Die angeforderten Dokumente verschickt die Stadt anschließend. 2022 seien fast 33.000 der 46.000 Bestellungen digital eingegangen, teilte die Stadt mit.

Die Stadt bettet auch das Wohngeldportal des Landes auf ihrer Seite ein. Über das Familienportal des Landes können Kölner Elterngeld digital beantragen. Auch ihren Hund können Bürger in Köln online anmelden, Fahrzeuge können über das Portal „i-KfZ“ an-, ab- und umgemeldet werden. Seit 2017 werden Kinder in Kitas über das Online-Portal „Little Bird“ angemeldet.

Bauanträge kann man seit 1. Januar 2025 vollständig digital bei der Stadtverwaltung einreichen. Markus Greitemann, Baudezernent der Stadt Köln, sagte im Dezember vergangenen Jahres, rund 20 Prozent der Antragstellenden nutzten diesen digitalen Weg.

Personalausweise jedoch müssen – das sagt eine Vorgabe des Landes NRW – persönlich beantragt werden: Möglich ist das in jedem Kundenzentrum in Köln, egal in welchem Stadtbezirk man wohnt. Wichtig: Das Dokument muss dann auch dort abgeholt werden. (juha/gro)

Informationen unter https://wohnsitzanmeldung.gov.de/faq-servicekonto-und-ausweis