Zu 200 Jahren organisiertem Kölner Karneval hat Zugleiter Holger Kirsch sich einige Besonderheiten einfallen lassen.
RichtfestPersiflagewagen des Rosenmontagszugs in Köln-Deutz vorgestellt
Erstmals fand das Richtfest für den Kölner Rosenmontagszug nicht in der Wagenbauhalle des Festkomitees am Maarweg statt, sondern in Deutz in der Halle 9 der Kölnmesse. Rund 300 geladene Gäste konnten der Vorstellung der Persiflagewagen durch Zugleiter Holger Kirsch beiwohnen.
Nacht- und Nebelaktion in Köln-Deutz
Das Richtfest ist traditionell die Veranstaltung, bei der der Zugleiter seinem Team Danke sagt für die geleistete Arbeit. Das geht vom Team der Kritzelköpp, die für die Entwürfe der Persiflage-Wagen zuständig sind, über die Wagenbauer bis hin zum Zugleiterteam des Festkomitees um Heike Rosza, den Traktorfahrern und den bei Behörden Beteiligten wie Polizei, Feuerwehr oder Amtsvertretern der Stadt. Auch die Präsidenten der am Zug teilnehmenden Festkomitee-Gesellschaften waren vor Ort.

Zugleiter Holger Kirsch beim Richtfest des Rosenmontagszugs.
Copyright: Martina Goyert
Da der Rosenmontagszug 2023 wegen des 200. Geburtstages des offiziellen Karnevals in Deutz startet, hatte man in einer Nacht- und Nebelaktion die noch verhüllten Wagen schon nach Deutz gefahren. Zeitgleich zum Superbowl wurden 23 Persiflage- sowie die Dreigestirnswagen über die Zoobrücke zum Messegelände gebracht. Hier wurden sie am Dienstag eingesegnet und erstmals öffentlich präsentiert.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Kurz und kompakt Die Meldungen des Tages aus Oberberg am Freitag
- Drogen, Waffen und Fahrrad sichergestellt Kölner Polizei kontrolliert Männer aus dem Rocker-Umfeld
- Juwelier angeschossen Kölner Polizei sucht mit Fotos nach Ehrenfelder Schütze
- Kölner Dom Im verdächtigen Koffer lag nur eine Zeitung – Neue Details zum Polizeieinsatz
- „Hallo Papa“-Masche 17-jähriger Kölner soll 360.000 betrügerische SMS verschickt haben
- Kölner ortet gestohlenes E-Bike Polizei findet mehr als 30 Fahrräder in Mülheimer Garage
- Polizei sucht Zeugen Mann stiehlt Goldschmuck aus Kölner Juweliergeschäft
„Und bei Petrus bitten wir für gutes Wetter!“ – am Rosenmontag in Köln
Auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker richtete einige Grußworte an Zugleiter Kirsch und sein Team. „Der Rosenmontagszug ist der Inbegriff des Straßenkarnevals“, sagte Reker. Sie habe selbst als Kind immer Gänsehaut bekommen, wenn es hieß: „D’r Zoch kütt“. Im Hinblick auf den ersten regulären Zug seit drei Jahren sagte die OB: „Ich wünsche euch allen einen guten und unfallfreien Verlauf – und das entsprechende Jubiläumswetter.“

Der Kölner Rosenmontagzug wurde in der Messehalle gesegnet.
Copyright: Martina Goyert
Für die Hilfe von ganz oben sorgten beim Richtfest Monsignore Robert Kleine und der evangelische Pfarrer Otmar Baumberger aus Dellbrück. „Wir segnen heute die Wagen, aber vor allem diejenigen, die sie fahren, die Wagenengel, die Fußgruppen, alle Menschen am Wegesrand und natürlich auch die Schull- un Veedelszöch“, so Monsignore Kleine. „Und bei Petrus bitten wir für gutes Wetter!“
Im Anschluss an die Segnung öffnete sich, gerahmt von zwei der neuen, imposanten Großfiguren, der schwarze Vorhang und gab die Blicke auf die Persiflagen frei. Im Gegensatz zur Wagenhalle am Maarweg konnten alle Anwesenden die Wagen freistehend betrachten – besonders viele Menschen sammelten sich vor den beiden Wagen mit Putin-Motiven, dem neuen Held-Carneval-Wagen und der Bärbelchen-Darstellung als Kardinälin.