AboAbonnieren

Fertigstellung für zweite Jahreshälfte geplantRhein-Energie-Stadion wird mit Photovoltaik-Anlage ausgestattet

Lesezeit 1 Minute
Zu sehen ist das Rhein-Energie-Stadion in Köln aus der Luft fotografiert.

Das Rhein-Energie-Stadion in Müngersdorf bekommt schon bald eine Photovoltaik-Anlage. (Archivbild)

Die Bauarbeiten sollen im März starten.

Das Rhein-Energie-Stadion bekommt eine Photovoltaik-Anlage. Das geht aus einer Mitteilung der Kölner Sportstätten (KSS) hervor. Demnach werde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Rhein-Energie noch im Laufe dieses Jahres durchgeführt.

Mit der Anlage sollen jährlich über 370 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Wie groß der Anteil der Anlage an der Deckung des Strombedarfs des Stadions bei Events ist, bleibt offen. Denn der jährliche Stromverbrauch sei abhängig von der Witterung und der Größe der Events, sagt ein Sprecher der KSS auf Nachfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Rhein-Energie-Stadion bekommt noch in diesem Jahr Photovoltaik-Anlage

Im März 2025 sollen die Bauarbeiten starten. Geplant sei, die Dächer über den drei Zuschauertribünen Ost, Süd und West mit insgesamt rund 2700 Solarmodulen zu belegen. Wie die KSS mitteilt, könne das Nord-Dach aus technischen Gründen nicht genutzt werden.

Im Herbst oder Winter 2025 soll die Anlage in Betrieb genommen werden. Sie soll eine Spitzenleistung von bis zu 1.200 Kilowattpeak erbringen. (red)