Seine Flucht durchs Kölner Rechtsrheinische endete abrupt. Der Raser war der Polizei bereits bekannt – weil er gar nicht erst fahren durfte.
Verfolgungsjagd in Köln-PollRaser flüchtet vor Polizei in Sackgasse – Auto beschlagnahmt
Kölner Polizeibeamte haben am Dienstag (26. September) einen Raser nach einer Verfolgungsfahrt durch das Rechtsrheinische aus dem Verkehr gezogen. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der 19-Jährige war den Beamten bereits aus der Raser-Szene bekannt.
Köln-Kalk: Verfolgung eines Rasers endet in einer Sackgasse
Gegen 16.30 Uhr erkannten die Polizisten den BMW-Fahrer auf der Kalker Hauptstraße wieder, der infolge vergangener Verfahren seinen Führerschein entzogen bekommen hatte. Laut Polizei ignorierte er mehrere Anhaltesignale der Beamten sowie rote Ampeln und flüchtete.
Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf. Diese endete in Köln-Poll, als der 19-Jährige aus Versehen in eine Sackgasse fuhr und dort festgesetzt werden konnte.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Öffentlichkeitsfahndung Polizei Köln sucht Mann, der sich als falscher Polizist ausgegeben hat
- Zwei Unfälle während der Flucht Kölner Polizei nimmt mutmaßlichen Autodieb in der Innenstadt fest
- Zwei Männer in Haft Kölner Polizei findet erneut Waffen in mutmaßlicher Kalker Rocker-Kneipe
- Aufmerksame Zeugen in Vingst und Kalk Kölner Polizei stellt drei mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat
- Kölner Kriminalpolizei Cybercrime im Klassenchat: Wenn Kinder zu Tätern werden
- Fehler bei NRW-Spezialeinheiten SEK stürmte 17 Mal Wohnungen von Unschuldigen
- Alt werden in Leverkusen Polizei warnt Senioren vor den Gefahren des Internets
Polizei: Raser in Köln-Poll festgesetzt
Die Beamten stellten sein Handy und den Wagen sicher. Mit dem BMW soll er der Polizei bereits mehrmals aufgefallen sein. In der Pressemitteilung wird er als „notorischer Raser“ bezeichnet. Demnach nahm er im vergangenen Juli an zwei Autorennen teil.
Einige rechtsrheinische Stadtteile sind für Raser und Poser beliebtes Pflaster. Die Bezirksvertretung Köln-Poll wurde Anfang September damit beauftragt, Beschlüsse bezüglich des Raser-Problems anzugehen, die nicht von der Verwaltung umgesetzt wurden.