Tunnel oder oberirdische Lösung? Beim geplanten KVB-Ausbau auf der Ost-West-Achse melden sich nun die „Scientists for future“.
„Scientists for future“Wissenschaftler sprechen sich bei KVB-Ausbau gegen Tunnel aus
In der Debatte um den KVB-Ausbau auf der Ost-West-Achse plädieren die „Scientists for future“ für eine oberirdische Lösung. Die Regionalgruppe Köln-Bonn des überparteilichen Zusammenschlusses von Wissenschaftlern, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren, haben beide Varianten nach bestimmten Kriterien analysiert.
Nach Einschätzung der Gruppe würden sowohl ein Tunnel als auch eine oberirdische Gleisführung die Aufenthaltsqualität im Stadtraum erhöhen. Ebenso würde auch der motorisierte Individualverkehr in ähnlicher Weise gemindert und somit Lärm und Schadstoff-Emissionen reduziert.
KVB-Ausbau Köln: „Scientists for future“ gegen Tunnel-Lösung
Allerdings wären die Klimabelastungen durch den Bau eines Tunnels und durch die benötigten Mengen an Beton und Stahl enorm. „In der CO2-Bilanz ergibt sich im Vergleich eine rund 5,4 Mal höhere Belastung für die unterirdische Variante“, heißt es in der Mitteilung weiter. Es sei daher nicht ersichtlich, wie das von der Stadt angestrebte Ziel der Klimaneutralität mit den zusätzlichen Treibhausgasemissionen einer Tunnel-Variante vereinbar sei.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Streit um Ost-West-Achse Stadt Köln hält Gutachten der Tunnelgegner für fehlerhaft
- Zeugen gesucht Frau wird in Köln von KVB-Bahn erfasst und schwer verletzt
- Leserbriefe Ost-West-Achse „Die Kölner Tunnellösung grenzt an Größenwahn“
- Bezirksregierung hat Bedenken Stadtrat entscheidet erst 2025 über Kölner Ost-West-Achse
- „Längere Vorbereitung gewähren“ Bezirksregierung stoppt Entscheidung über neuen Kölner U-Bahn-Tunnel
- Kommentar zum Ausbau der Ost-West-Achse Schluss mit dem Stillstand
- Vandalismus in Köln Unbekannte zerstören mehrere Scheiben von KVB-Bahn
Auch beim Kriterium „Bauzeit und Belastungen“ sprechen sich die „Scientists for future“ für die oberirdische Alternative aus. Der Tunnelbau werde das Stadtbild über Jahre prägen. Die Bauzeit für die oberirdische Variante wird auf drei bis fünf Jahre, der Tunnelbau auf zehn bis zwölf Jahre veranschlagt. Allerdings merken die Wissenschaftler an, dass der Bau einer Röhre „große Unsicherheitsfaktoren“ beinhalte: „Die Erfahrung mit städtischen Großbauprojekten einerseits und die erwartbaren archäologischen Funde andererseits lassen eine deutlich längere Bauzeit befürchten.“
Unabhängig davon sei die oberirdische Lösung beim Kriterium „Kosten“ die bessere. Wie berichtet, sind für den Tunnel rund eine Milliarde Euro, für den Tunnel 193 Millionen Euro angesetzt.
Zu den Tunnel-Gegnern zählen Grüne und Linke, während sich CDU, FDP und Oberbürgermeisterin Henriette Reker für den Bau einer Röhre starkmachen, ebenso Wirtschaftsverbände wie Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer. Um die Mobilitätswende zu erreichen und den öffentlichen Raum im Zentrum einer europäischen Millionen-Metropole angemessen zu gestalten, werde mit einer Tunnel-Lösung das größtmögliche Potenzial für Köln ausgeschöpft, so Reker.
Die SPD hingegen schlägt eine Doppellösung vor: So soll die Linie 7 auf der Strecke der bisherigen Linie 9 weiterhin oberirdisch fahren und zugleich ein Tunnel gebaut werden. Dieser soll schon in Deutz beginnen, durch den Rhein hindurchführen und bis zur Universitätsstraße reichen.