AboAbonnieren

Französisches HandwerkUnesco erklärt Kultur des Baguettes zum immateriellen Kulturerbe

Lesezeit 2 Minuten
Bäcker David Buelens legt Baguettes in einer Bäckerei in Versailles, westlich von Paris, in einen Korb.

Kulturerbe: Bäcker David Buelens legt Baguettes in einer Bäckerei in Versailles, westlich von Paris, in einen Korb.

Beim Unesco immateriellen Kulturerbe geht es immer um das Brauchtum oder das Handwerk. Jeder Bäcker schaffe aus wenigen Zutaten sein einzigartiges Baguette.

Kultur und Handwerk des französischen Baguettes zählen nun zum immateriellen Welterbe. Dies entschied die Unesco am Dienstag, 29. November, in Rabat. Das traditionelle Stangenbrot bestehe aus nur vier Zutaten - Mehl, Wasser, Salz und Hefe -, aber jeder Bäcker schaffe daraus sein einzigartiges Baguette, hieß es in der Bewerbung um die Aufnahme in die Liste.

Franzosen essen Baguette als Beilage zum Mittag- oder Abendessen, aber auch mit Butter und Marmelade zum Frühstück. Die Unesco entscheidet in dieser Woche in Marokkos Hauptstadt Rabat, welche Bräuche, Ausdrucksformen und Fertigkeiten auf die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden.

Einziger Kandidat aus Deutschland ist der Moderne Tanz, der verschiedene Stile umfasst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Deutschland unterstützt zudem mit anderen Ländern die Aufnahme der Flößerei in die Liste.

Handwerk des Baguette-Backens ist immaterielles Kulturerbe

Die Sitzung in Rabat dauert noch bis Samstag, 3. Dezember. Die Neuaufnahmen werden nach und nach per Twitter bekannt gegeben. Zu den Kandidaten zählen auch die chinesische Teezeremonie, die Kultur der bestickten Blusen in Moldau, die Kunst des Glockenläutens in Spanien und die der scharfen Harissa-Sauce aus Tunesien.

Beim immateriellen Kulturerbe geht es immer um das Brauchtum oder das Handwerk, also nicht direkt um das Baguette oder die bestickte Bluse. Die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes enthält bereits mehr als 500 Einträge aus Bereichen wie Tanz, Theater, Musik und Handwerk. Sie ergänzt seit 2008 die Welterbe-Liste der Unesco für Kultur- und Naturstätten. Deutschland hat das Abkommen 2013 ratifiziert. (afp)