Vor Kathedrale in PalmaDeutscher stürzt auf Mallorca in den Tod

Lesezeit 3 Minuten
An der Kathedrale in Palma de Mallorca ist ein Deutscher eine Mauer herabgestürzt (Symbolbild).

An der Kathedrale in Palma de Mallorca ist ein Deutscher eine Mauer herabgestürzt (Symbolbild).

In Palma de Mallorca ist ein 45-Jähriger zu Tode gekommen. Die genauen Umstände werden untersucht.

In Mallorcas Hauptstadt Palma hat sich in der Nacht zu Mittwoch (5. Juni) ein Unglück ereignet, bei dem ein Deutscher ums Leben gekommen ist. Der Mann stürzte von einer Mauer vor der Kathedrale in den Tod.

Wie die „Mallorca Zeitung“ berichtet, handelt es sich bei dem Toten um einen 45-jährigen Mann. Dies habe ein Sprecher der Nationalpolizei mitgeteilt. Derzeit finden an der Kathedrale Dreharbeiten für eine Netflix-Produktion statt, genauer gesagt ganz in der Nähe im Palau Reial, dem Königspalast, der heute ein Museum ist. Der Erotikthriller „Fall For Me“ wird von der deutschen Firma Wiedemann & Berg produziert.

Mitglieder der Crew wurden offenbar Zeugen des Unglücks. So sagte ein Angehöriger des Filmteams der Zeitung „Diario de Mallorca“, er habe gegen 2.25 Uhr am frühen Mittwochmorgen einen sehr lauten Schrei gehört, der auf Deutsch gewesen zu sein schien. Nach 10 bis 15 Minuten sei dann ein Krankenwagen gekommen.

Tödlicher Sturz vor Kathedrale von Palma: Verbrechen unwahrscheinlich

Das Leben des Mannes, der von der Mauer an der Kathedrale stürzte, konnte aber nicht gerettet werden. Er fiel nach Zeugenaussagen auf ein Zelt, welches das Filmteam nutzte.

Die Einsatzkräfte sperrten den Zugang zur Kathedrale nach dem Sturz ab. An der Stelle, von der der Deutsche in den Tod stürzte, wurden eine Brieftasche und ein Laptop gefunden, sodass der Verunglückte schnell identifiziert werden konnte. Es wurde eine Mordkommission eingerichtet, allerdings scheint ein Verbrechen als unwahrscheinlich zu gelten. 

Die Kathedrale von Palma, auch La Seu genannt, ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Sie ist im Wesentlichen im gotischen Stil gebaut und thront auf einer Erhöhung über dem Meer. Mächtige Mauern grenzen sie zur Promenade hin ab, das Gebäude ist über Treppen von hier aus zu erreichen. Das Gotteshaus gehört zu den größten Sakralbauten in Spanien. (cme)

Beratung und Seelsorge in schwierigen Situationen

Hier wird Ihnen geholfen

Wir gestalten unsere Berichterstattung über Suizide und entsprechende Absichten bewusst zurückhaltend und verzichten, wo es möglich ist, auf Details. Falls Sie sich dennoch betroffen fühlen, lesen Sie bitte weiter: Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote.

Telefonseelsorge – Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de

Kinder- und Jugendtelefon – Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an.

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de

Beratung und Hilfe für Frauen – Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen werden Betroffene aller Nationalitäten rund um die Uhr anonym und kostenfrei unterstützt.

Psychische Gesundheit – Die Neurologen und Psychiater im Netz empfehlen ebenfalls, in akuten Situationen von Selbst- oder Fremdgefährdung sofort den Rettungsdienst unter 112 anzurufen. Darüber können sich von psychischen Krisen Betroffene unter der bundesweiten Nummer 116117 an den ärztlichen/psychiatrischen Bereitschaftsdienst wenden oder mit ihrem Hausarzt Kontakt aufnehmen. Außerdem gibt es in sehr vielen deutschen Kommunen psychologische Beratungsstellen.

Nachtmodus
KStA abonnieren