Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, möchte vom Bundespräsidenten ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.
„Aufrütteln der Gesellschaft“Schuster erwartet von Steinmeier in Warschau „klare Worte“

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, begleitet Frank-Walter Steinmeier bei seiner Ansprache am Denkmal für die Helden des Ghettos.
Copyright: dpa
Beim Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren an diesem Mittwoch erhofft sich der Zentralrat der Juden in Deutschland von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier „klare Worte“.
Wir sehen leider, dass Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus auch in Deutschland zunehmen.
Sein Präsident Josef Schuster erinnerte an die Rede Steinmeiers in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Anfang 2020, wo sich dieser klar zur deutschen Schuld am Holocaust bekannt und den Schutz jüdischen Lebens heute zugesagt hatte. „So etwas erwarte ich von ihm jetzt wieder und damit auch, dass aus einer solchen Rede auch ein Aufrütteln der Gesellschaft hervorgeht“, sagte Schuster der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
„Wir sehen leider, dass Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus auch in Deutschland zunehmen. Dagegen ein klares Zeichen zu setzen, gerade auch an dieser Stelle, wäre wichtig“, betonte Schuster. „Ich erwarte mir von der Rede des Bundespräsidenten zudem, dass die Bedeutung des selbstbestimmt Jüdischen in der Geschichte und dadurch auch in der Gegenwart klarer wahrgenommen wird.“
Alles zum Thema Frank-Walter Steinmeier
- „Echter Diskurs und weniger Schaukämpfe“ Kanzler Scholz wird entlassen – Bundestag konstituiert sich
- Lockerung der Schuldenbremse Bundesrat stimmt Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD zu
- Urkunden und Medaillen Auszeichnung für 420 Sportlerinnen, Sportler und Ehrenamtler aus Brühl
- Bio-Glitter und Elektrolyte Alles, was Sie zur Bundestagswahl am Sonntag in Köln wissen müssen
- Soziales Engagement geehrt Elsdorferin erhält das Bundesverdienstkreuz
- Fünf Jahre nach Anschlag Hanau erinnert – und ringt um Aufarbeitung
- „Wording“-Seitenhieb Pistorius und Steinmeier bieten Trump-Vize die Stirn
Steinmeiers hält Ansprache am Denkmal für die Helden des Ghettos
Schuster begleitet Steinmeier in Warschau, der an diesem Mittwoch als erstes deutsches Staatsoberhaupt am Denkmal für die Helden des Ghettos sprechen wird. Dazu hatte ihn der polnische Präsident Andrzej Duda eingeladen. Auch Israels Staatspräsident Izchak Herzog wird an der Gedenkveranstaltung teilnehmen.
Dass Steinmeier eingeladen wurde, dort zu sprechen, sei einerseits ein Zeichen der Versöhnung, sagte Schuster. „Es ist aber auch ein Signal, dass von deutscher Seite, und das wird ja nicht bestritten, die Schuld am damaligen Geschehen anerkannt wird.“
Für das damalige Leid seien letztlich deutsche Besatzungstruppen verantwortlich gewesen. Das gemeinsame Gedenken mache auch klar, „dass in diesem eigentlich von vornherein aussichtslosen Aufstand jüdische Menschen gezeigt haben, dass sie nicht bereit sind, sich wie Lämmer auf die Schlachtbank führen zu lassen“.
In Warschauer Ghetto waren rund 450.000 Menschen eingeschlossen
Das Warschauer Ghetto war im Herbst 1940 von den deutschen Besatzern errichtet worden. Auf einer Fläche von nur etwas mehr als drei Quadratkilometern wurden rund 450.000 Menschen eingeschlossen - die jüdische Bevölkerung Warschaus sowie Juden aus anderen Teilen Polens und aus Deutschland. Die Bewohner wurden zur Zwangsarbeit gezwungen. Die Lebensmittelversorgung und die hygienische Situation waren katastrophal. Hunger und Epidemien breiteten sich aus. Dazu kam der tägliche Terror der SS.
1942 begannen die Nationalsozialisten mit der Deportation der Juden in Vernichtungs- und Arbeitslager. Zwischen Juli und September wurden 250.000 bis 280.000 Menschen aus dem Ghetto verschleppt oder ermordet. Als dort am 19. April 1943 SS-Einheiten einmarschierten, begann der Aufstand des nur schwach bewaffneten und militärisch völlig unterlegenen jüdischen Widerstandes. Die Kämpfe dauerten bis Mitte Mai. Dabei wurden mehr als 56.000 Juden getötet oder in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. (dpa)