AboAbonnieren

NeujahrsempfangStadt Bad Münstereifel erklärt, wie Politik und Verwaltung funktionieren

Lesezeit 1 Minute
Die Bürgermeisterin posiert mit Vertretern der Vereine, die den Ehrenamtspreis der Stadt Bad Münstereifel erhalten haben.

Erhielten den Ehrenamtspreis der Stadt Bad Münstereifel aus den Händen von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (r.): Vertreter der Bürgerstiftung Bad Münstereifel (v.l.), der Dorfgemeinschaft Sasserath und des Vereins Alter Münstereifeler.

Die Stadt Bad Münstereifel verleiht im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Konviktkapelle den Ehrenamtspreis an drei Vereine.

Was macht eigentlich ein Stadtrat und warum engagiert man sich dort überhaupt? Und was tun die Mitarbeiter der Stadtverwaltung den ganzen Tag über? Das waren die zentralen Punkte des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Münstereifel, der am Donnerstagabend in der Konviktkapelle stattfand. Die Intention hinter diesem Themenkomplex war, Bürgern aufzuzeigen, wie Abläufe im roten Rathaus sind. Einziges Problem: Es hatten sich kaum Bürger für den Neujahrsempfang angemeldet, es waren fast ausschließlich geladene Gäste aus Politik und Verwaltung sowie Partnern der Stadt anwesend.

Mit einem Rückblick auf das Jahr 2024 begann Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian die fast dreistündige Veranstaltung. Running Gag des Abends waren die wiederholten Schließungen des Eifelbades im Jahr 2024 – obwohl das eher Galgenhumor bedeutete. Aber eine Lösung für das fast 50 Jahre alte Schwimmbad ist in Sicht.

Am Ende des offiziellen Teils verlieh die Stadt noch den Ehrenamtspreis an drei Vereine: die Bürgerstiftung Bad Münstereifel, die während der Flut Spenden entgegennahm und an bedürftige Bürger verteilte, aber auch kulturell das Stadtbild bereichert, den Verein Alter Münstereifeler, bestehend aus rund 1000 Mitgliedern ehemaliger Absolventen der beiden Gymnasien, und an die Dorfgemeinschaft Sasserath, die mit viel Engagement Spenden sammelte, um einen Spielplatz im Dorf wiederherzustellen.