Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Evangelische KircheMit Burgern und viel Kaffee in Hellenthal die Osternacht durchgemacht

Lesezeit 3 Minuten
Die Teilnehmer haben sich in der Dunkelheit im Halbkreis um die Feuerschale versammelt.

Rund um das Osterfeuer eröffneten die Teilnehmer mit einem Lied die lange Osternacht in der evangelischen Kirche in Hellenthal.

Das „Jugendgedöns“ der Evangelischen Gemeinde in Hellenthal organisierte ein nächtliches Osterfest mit Gesellschaftstanz und Papierfliegerwettbewerb.

Es ist eine Mischung aus Spannung und Vorfreude, die am Abend des Karsamstags vor der evangelischen Kirche in Hellenthal herrscht. Immer mehr junge, aber auch einige ältere Menschen treffen sich vor dem Hauptportal. Wer hier bleiben will, den erwartet etwas Besonderes, ein kleines Abenteuer. Dazu braucht es eigentlich nicht viel, außer einem: „Extrem viel Kaffee“, sagt Jonas Hörnchen. Denn es geht darum, wach zu bleiben bis zum Gottesdienst am Ostersonntag.

Es ist die Osternacht, die die rund 30 Jugendlichen und Erwachsenen miteinander verbringen wollen. Sie erwartet ein Fest in der Kirche und drumherum, Gemeinschaft und auch Spaß. Denn das Team vom „Jugendgedöns“, wie sich die Jugendlichen in der Kirchengemeinde in Hellenthal genannt haben, hat ein zünftiges Programm ausgearbeitet, dass es einfach macht, wach zu bleiben.

Ex-Konfirmanden und Pfadfinder gründeten das „Jugendgedöns“

„Das erste Mal habe ich so etwas vor 15 Jahren gemacht“, erinnert sich Oliver Joswig, Pfarrer in Hellenthal. Dabei habe er festgestellt, dass es dann schon eine Herausforderung sei, am Ostermorgen einen Gottesdienst zu feiern. „Ich habe da mit Wortfindungsschwierigkeiten gekämpft“, sagt er. Doch mittlerweile habe sich die Feier der Osternacht in Hellenthal eingebürgert. „Seit Corona ist es schon das dritte Mal“, so Joswig. Das sei eine Folge der Gründung des „Jugendgedöns“, das sich im Januar 2022 aus ehemaligen Konfirmanden und Pfadfindern zusammengefunden habe. Alle vier Wochen habe sich die Gruppe getroffen. Mittlerweile sei es zweimal im Monat.

Zwei Teilnehmer legen einen gusseisernen Grill-Ring auf die brennende Feuertonne.

Über der Feuertonne wurden die Burger gebraten, mit denen die Jugendlichen sich für die lange Nacht stärkten.

„Die Osternacht zu feiern ist einfach schön“, berichtet er von der Erfahrung der Vorjahre. Es sei eine coole Aktion über Ostern. „Hier hat man seine Freunde, es passiert viel Unterschiedliches, und man hat regelmäßig eine Abwechslung“, sagt er. Von 12 bis zu 25 Jahren reicht das Altersspektrum der Teilnehmer, abgesehen von Joswig, der quasi außer Konkurrenz dabei ist. „Es ist egal, ob der 13-Jährige oder der 21-Jährige eine coole Idee hat“, betont Hörnchen die Gemeinsamkeit.

Auf der Feuertonne werden Burger gebraten

Insgesamt 16 Leute hätten das Programm für die Nacht vorbereitet, erläutert Joswig. Und dabei wird einiges geboten. Nach dem Start mit der Entzündung des Osterfeuers mit dem Friedenslicht aus Bethlehem vor dem Hauptportal der Kirche im Kirschseiffen geht es um die Stärkung für die Nachtstunden. Auf einer Feuertonne werden Burger gebraten und anschließend gemeinsam verspeist.

Gesellschaftstänze werden in der Kirche geübt

Ein fester Programmpunkt der Hellenthaler Osternächte ist mittlerweile der Tanzkurs, der an Mitternacht in der Kirche stattfindet. „Damit die Jugendlichen, wenn bei den Bällen Gesellschaftstänze angesagt sind, nicht danebenstehen müssen“, erläutert Joswig die Idee. „Das geht schon am Ostersonntag mit dem Osterball in Schöneseiffen los“, ergänzt Hörnchen. Zu Ostern gehören traditionell auch bemalte Eier, und so hat Joswig 70 Eier dabei, die im weiteren Verlauf der Nacht gekocht und bemalt werden.

Für 2 Uhr steht eine Nachtwanderung auf dem Programmzettel, damit auch die Schläfrigen wieder wach werden, bevor um 3 Uhr ein Papierfliegerwettbewerb in der Kirche beginnt. Doch auch für die, die zwischendurch Ruhe brauchen, ist vorgesorgt. Wer sich hinlegen will, kann das im Taizé-Raum tun. Wenn die Kirche schließlich wieder aufgeräumt ist, findet um 5 Uhr der Morgengottesdienst statt, nach dem auf alle ein Frühstück wartet.


Das Wachen in der Osternacht

Die Osternacht wach zu erleben und auf den Morgen voller Hoffnung zu warten, ist eine uralte Tradition in der christlichen Kirche.

In vielfältigen Formen wird die Ostervigil in der katholischen und auch in der evangelischen Kirche begangen. Dabei erstreckt sich die Zeitspanne, in der die verschiedenen Riten vollzogen werden, von der Dämmerung am Karsamstag bis zum ersten Hahnenschrei am Sonntagmorgen und darüber hinaus. Die gesamte Zeitspanne wird als Vollvigil bezeichnet.