Die Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen steht am 23. Februar 2025 an. Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Heimbach.
Briefwahl, Fristen, UnterlagenAlle Infos für die Bundestagswahl 2025 in Heimbach
![Eine Person macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel.](https://static.ksta.de/__images/2025/02/10/6b433648-f8e3-4fdf-bcf8-2e40cdf33c23.jpeg?q=75&q=70&rect=0,42,4000,2250&w=2000&h=1166&fm=jpeg&s=0ade986d6740d8ccfbf00ebc7ccd6af1)
Am 23. Februar steht in Heimbach die Bundestagswahl an. (Symbolbild)
Copyright: Sebastian Gollnow/dpa
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Heimbach. Gewählt werden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags, die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen.
Wir geben einen Überblick darüber, in welchen Bezirken Sie wählen können und wie die Bundestagswahl 2025 in Heimbach funktioniert.
Am Wahltag finden Sie hier auch aktuelle Entwicklungen, Hochrechnungen und Ergebnisse.
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert.
Zu welchem Wahlkreis gehört Heimbach und wer sind die Direktkandidaten?
Heimbach liegt in der Eifel direkt angrenzend an den Landkreis Euskirchen und gehört zum Wahlkreis „89 Düren“.
Für die CDU geht Thomas Rachel ins Rennen um ein Bundestagsmandat. Rachel ist seit 2012 Kreisvorsitzender der CDU Düren und seit 2021 Fachsprecher für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die SPD hat Daniel Walter als Direktkandidaten aufgestellt. Der 33-Jährige will für seinen Wahlkreis vor allem die Themen Arbeitsplatzsicherung und -schaffung in den Fokus nehmen und den sozialen Zusammenhalt stärken.
Bei den Grünen ist Katja Bäcker Direktkandidatin. Sie ist Vorsitzende des Ortsverbands und der Fraktion in Inden. Ihr ist es vor allem wichtig, demokratische Werte zu verteidigen. Für die FDP geht Philipp Klose ins Rennen. Er sitzt in Langerwehe im Ausschuss für Jugend, Soziales und Bildung. Der 24-Jährige studiert World Studies und setzt sich für eine Wirtschaftswende und Aktienrente nach schwedischem Vorbild ein.
Die AfD hat Nadine Heuser als Direktkandidatin für den Kreis Düren aufgestellt, Die Linke Valentin Veithen. Für die Freien Wähler geht außerdem Tanja Lenzen-Brückmann ins Rennen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten bekannt gegeben.
Bundestagswahl 2025: Wie kann ich in Heimbach wählen?
Wählen darf bei den Bundestagswahlen, wer am Wahltag mindestens 18 Jahre alt, Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt. Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen.
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post. Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2. Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein. Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein. Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal, in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist.
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben.
Bundestagswahl 2025: Keine Wahlbenachrichtigung erhalten – was kann ich tun?
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt, können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen. Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie dort ihre Stimmen abgeben.
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Gemeinde Heimbach. Es befindet sich in Zimmer 2 des Wahlamts an der Hengebachstraße 14. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlen@heimbach-eifel.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 02446/80836 zu erreichen.
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Kreis Düren hier.
Briefwahl im Kreis Düren – Wie wähle ich per Post?
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder mit einer E-Mail an: wahlen@heimbach-eifel.de beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Gemeinde Heimbach befindet sich im Wahlamt, Zimmer 2, an der Hengebachstraße 14.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Direkte Briefwahl für die Bundestagswahl in Heimbach – Wie wähle ich vorab?
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Wann ist das Wahlbüro in Heimbach geöffnet?
Das Wahlbüro in Heimbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr (möglichst nach Vereinbarung)
Darf ich Briefwahlunterlagen für Dritte mitnehmen?
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Bundestagswahl 2025: Wie viele Stimmen habe ich und wie zählen sie?
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.