50.000 Euro FörderungDer Skatepark am Zülpicher Frankengraben ist modernisiert

Lesezeit 2 Minuten
Die Beteiligten stehen neben einer Skaterampe am Frankengraben, auf der sechs Jugendliche sitzen.

Daumen hoch: Der modernisierte Skatepark kommt bei allen Beteiligten in Zülpich gut an.Yannick Bittlinsky (v.l.) und Jakim Mutlu vom Jugendrat der Stadt Zülpich, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin für Soziales, Sport und Kultur, 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus,r.) bei der Inbetriebnahme.

Jetzt gibt es zwei sogenannte Quarterpipes, einen Table mit Bank, eine Box und eine Curb im Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben.

Zwei sogenannte Quarterpipes, einen Table mit Bank, eine Box und eine Curb – der Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben wurde von Grund auf erneuert. Mit den neuen Rampen und Hindernissen habe er nun für jeden etwas zu bieten, egal ob Anfänger oder Profis, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Zülpich.

Der Skatepark sei ein beliebter Treffpunkt für junge Menschen, so die Stadt. Immer wieder könne man hier beobachten, wie an neuen Tricks gefeilt oder spektakuläre Aktionen versucht werden.

Jugendrat der Stadt Zülpich hat sich aktiv in die Gestaltung eingebracht

Die Aufwertung sei nur durch eine Förderung aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes NRW in Höhe von knapp 50.000 Euro möglich gewesen, heißt es in dem Schreiben weiter. Das Geld wurde allerdings nicht gänzlich in den Skatepark gesteckt. Auch der neue Boulderblock auf dem Spielplatz in Geich wurde damit finanziert.

Bei beiden Maßnahmen wurden auch diejenigen mit ins Boot geholt, für die sie gedacht sind: Der Jugendrat der Stadt habe sich aktiv in die Gestaltung von Boulderblock und Skatepark eingebracht, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu vom Jugendrat machten sich laut Verwaltung zusammen mit Bürgermeister Ulf Hürtgen jüngst ein Bild von dem neuen Skatepark. Dabei gab es Lob vom Bürgermeister: „Danke an den Jugendrat für die gute Zusammenarbeit bei der Planung dieser Maßnahme“, wird Hürtgen in einer Mitteilung zitiert.

Beim Ortstermin waren zudem auch Barbara Breuer, Geschäftsbereichsleiterin für Soziales, Sport und Kultur, und Susanne Gutzeit, Leiterin des Jugendzentrums Sajus, mit dabei.

Bürgermeister Hürtgen zeigte sich zufrieden mit der Aufwertung: „Ich denke, wir können unseren Kindern und Jugendlichen hier nun eine zeitgemäße und attraktive Anlage zur Verfügung stellen.“ Der Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben ist täglich kostenfrei zugänglich. 

Nachtmodus
KStA abonnieren