Preise sinken teilweiseStadt Leverkusen ändert die Parkgebühren – das ist der Grund

Parkplatz in Leverkusen-Opladen
Copyright: Ralf Krieger
Leverkusen – Der Leverkusener Stadtrat hat mit breiter Mehrheit einer neuen Parkgebührenordnung zugestimmt. Dabei steigen die Preise nicht etwa, sondern sinken teilweise.
Parken in Leverkusen: Handyparken nicht mehr teurer
Künftig ist der Parkschein nicht mehr teurer, wenn er über eine Smartphone-App oder per SMS gekauft wird. Das war bislang der Fall: In der Wiesdorfer Innenstadt kostete er pro Stunde 18, im Rest Wiesdorfs 15 Cent mehr als das Parkticket, das direkt am Automaten gezogen wurde. In Opladen wurden stündlich zwölf Cent extra berechnet, in anderen Parkzonen zehn. Ursprünglich waren die höheren Gebühren fürs Handyparken auf eine minutengenaue Abrechnung ausgelegt. In der Praxis zeigte sich, dass das nicht möglich war.
Das könnte Sie auch interessieren:
Rat und Verwaltung verfolgen mit der Abschaffung des Preisunterschieds nun ein bestimmtes Ziel: Sie wollen mehr Nutzerinnen und Nutzer motivieren, seltener die Automaten zu nutzen und häufiger alternative Bezahlmethoden. Eine hohe Akzeptanz elektronischer Parkscheine soll dazu führen, „dass die Anzahl der Leerungen der vorhandenen Parkscheinautomaten im Stadtgebiet sinkt und die hiermit verbundenen Kosten sowie Kosten für etwaige Reparaturen an den Parkscheinautomaten minimiert werden können“, heißt es in der Beschlussvorlage, die einstimmig bei zwei Enthaltungen angenommen wurde.
Bislang bezahlten lediglich etwa ein Prozent aller Parkenden ihr Ticket mit dem Handy, mit der neuen Regelung soll der Anteil auf fünf bis zehn Prozent steigen. Zudem sollen weitere Anbieter von Bezahlsystemen dadurch nach Leverkusen gelockt werden.