Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

RätselwanderungUnterwegs auf dem Prozessionswanderweg in Reichshof – Mit PDF zum Download

Lesezeit 7 Minuten
Die katholische Kirche am Prozessionsweg in Denklingen. Davor blühen gelbe Blumen.

Frühlingshafte Blütenpracht säumt den Wegesrand unserer Rätselwanderung in Denklingen.

In der Reichshofer Ortschaft Denklingen gibt es einen ausgeschilderten Wanderweg, der die Route der Fronleichnamsprozession nachvollzieht.

Die Bewegung in der Natur kann eine geradezu spirituelle Erfahrung sein. Dazu muss man nicht katholisch sein. Auch Atheisten pilgern gern auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Einer von dessen Ausläufern führt übrigens durch Reichshof-Denklingen. Zudem gibt es dort einen gut ausgeschilderten Wanderweg, der die Route der Fronleichnamsprozession nachvollzieht, die alljährlich von der katholischen Kirchengemeinde absolviert wird.

In diesem Jahr steht das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ am 19. Juni im Kalender. Bis dahin ist Zeit, auf dieser Strecke unser neues Wanderrätsel zu lösen. Vielleicht schon gleich in den Osterferien oder auch an den Feiertagen und verlängerten Wochenenden danach.

Der Rundwanderweg führt entlang der Heiligenhäuschen und Wegekreuze in und um Denklingen und ist 6,5 Kilometer lang. Eine abgekürzte Strecke vermindert die Weglänge auf 3,8 Kilometer. Parkplätze gibt es in großer Zahl hinter dem Rathaus.

Ausgangspunkt ist der Burghof im Ortskern. In der dortigen Remise berichtet ein Metallschild, das der Männerchor 1989 angebracht hat, von einem schmerzhaften Missgeschick. Worauf ist Friedrich „Piff“ Rose gefallen? Auf den . . . (1. Wort) Im Torhaus findet sich ein weiteres Schild und verrät den unheimlichen Zweck der „kleinen, gewölbten . . .“ (2. Wort)

Eine Frau läuft durch den Burghof im Denklinger Ortskern.

Die Wanderung startet am Burghof im Denklinger Ortskern.

Wir folgen dem violetten Prozessionswanderwegzeichen zur katholischen Kirche St. Antonius. Diese ist die erste Station des Wanderwegs mit einer Informationstafel. Neben dem Kirchenportal weist ein Schild zudem auf den „Lebensraum Kirchturm“ hin, eine Aktion von Nabu und „Beratungsausschuss für das deutsche . . .“ (3. Wort)

Weiter geht es rechts an der Kirche vorbei und 300 Meter steil bergan zur Mühlenhardt. Oben begegnet uns neben dem Quarzitaltar, den einst Kriegsgefangene errichtet haben, die sogenannte „Kaiserlinde“. Nach Erzählungen eines alten Denklingers erinnert der Baum an einen Besuch des deutschen Kaisers, informiert das Schild. Womit jubelten die Schulkinder damals Wilhelm II. zu? (4. Wort)

Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten, den Weg fortzusetzen. Die kürzere Variante führt nach rechts in die Alte Dorfstraße, wir aber gehen weiter bergan nach Norden. Herrliche Fernsichten entschädigen für die zusätzliche Anstrengung. Auf der Höhe steht ein Wegekreuz, das laut Beschilderung in den 1950er Jahren als Hinweis auf die Ortschaften Schalenbach und . . . (5. Wort) aufgestellt wurde.

Am Prozessionswanderweg: Ein Hahn mit Hühnern.

Während der Wanderung macht man auch Bekanntschaft mit allerlei Getier.

Danach geht es im Bogen wieder hinunter in den Ort, der Blick fällt auf das ehemalige Sanatorium am Burgberg, heute eine Seniorenresidenz. Wieder im Ort würdigen wir an der Einmündung der Alten Dorfstraße ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1793. Über der Tür lesen wir, wer es einst gebaut hat. Wie lautete der erste Vorname des Eigentümers? (6. Wort)

Gegenüber bildet ein Altar aus dem 18. Jahrhundert die dritte Station des Prozessionswegs. Nun folgten wir der Poststraße, dann geht es nach links und über den Bitzenweg hinunter zur Morsbacher Straße. Ab hier verläuft der Weg auf einer Strecke der Jakobspilger und parallel zur alten Brüderstraße. In der Bushaltestelle hängt der Fahrplan der Linie 304 Richtung Gummersbach. In fünf Minuten erreicht man von hier welche Haltestelle? (7. Wort)

Die vierte Prozessionswegsstation ist ein Heiligenhäuschen von 1874. Am Abzweig des Hähner Wegs weist ein Wegweiser auf einen Metallbaubetrieb hin. Wie heißt die Firma? (8. Wort) Nun geht es wieder bergan, zur Linken begegnet uns das Bethaus der baptistischen Gemeinde, an dessen Fassade das Bibelwort prangt: „O Land, Land, höre des Herrn . . .“. (9. Wort)

Jesus auf dem Weg zu Kreuzigung in der Wegekreuzstation in Denklingen.

Am Wegesrand begegnet uns das Heiligenhäuschen der Familie Venn.

An der fünften Station des Prozessionswegs, dem Heiligenhäuschen der Familie Venn, wenden wir uns nach rechts, hinunter in die Dreslinger Straße. Bemerkenswert ist ein alter Bruchsteinbau mit nagelbeschlagener Tür von 1713. Bevor wir unten die Morsbacher Straße queren, wenden wir uns noch einmal zurück, um an Haus Nr. 16 ein altes Amtsschild zu betrachten. Demnach gehörte Dreslingen einst zu welchem Landwehrbezirk? (10. Wort).  Die sechste Station des Prozessionswegs ist einem Wegekreuz von 1996 gewidmet. Die Inschrift mahnt: „Wanderer, es ist später als du . . . “. (11. Wort)

Nun geht es nach rechts über die Hardt den Denkmalweg entlang. Ein Abstecher führt durch einen Wald zum Kriegerdenkmal. Noch davor kommen wir an einem Haus vorbei, über dessen Eingangstür steht: „. . . den Herrn, meine Seele.“ (12. Wort)Das Denkmal selbst ist „Unseren . . .“ gewidmet. (13. Wort)

Wir gehen zurück und hinunter Richtung Ortskern. Bevor wir die Hauptstraße erreichen, weist ein Schild auf das rechts entstehende Baugebiet „. . .“ hin. (14. Wort) Schon stoßen wir auch schon wieder auf die alte Wasserburg und biegen davor nach links ab zum Parkplatz. Am Spielplatz weist ein Schild auf die beiden dort verlegten Kanäle hin. Es trägt die Überschrift „. . .“ (15. Wort).

Nun haben Sie das Lösungswort komplett. Viel Glück bei der Verlosung!


Wandern und Gewinnen

Das Lösungswort unserer Rätselwanderung besteht aus 15 Buchstaben, die am Wegesrand zu finden und in die richtige Reihenfolge zu bringen sind:

Vom 1. Wort nehmen Sie den 1. Buchstaben und setzen ihn an die 2. Stelle des Lösungsworts.

Vom 2. Wort kommt der 5. Buchstabe an Stelle 6.

Vom 3. Wort kommt der 2. Buchstabe an Stelle 9.

Vom 4. Wort kommt der 1. Buchstabe an Stelle 7.

Vom 5. Wort kommt der 4. Buchstabe an Stelle 8.

Vom 6. Wort kommt der 1. Buchstabe an Stelle 1.

Vom 7. Wort kommt der 4. Buchstabe an Stelle 10.

Vom 8. Wort kommt der 4. Buchstabe an Stelle 13.

Vom 9. Wort kommt der 2. Buchstabe an Stelle 4.

Vom 10. Wort kommt der 3. Buchstabe an Stelle 11.

Vom 11. Wort kommt 2. Buchstabe an Stelle 14.

Vom 12. Wort kommt der 3. Buchstabe an Stelle 5.

Vom 13. Wort kommt der 1. Buchstabe an Stelle 15.

Vom 14. Wort kommt der 4. Buchstabe an Stelle 3.

Vom 15. Wort kommt der 8. Buchstabe an Stelle 12.

Schicken Sie das Lösungswort bis Montag, 23. Juni, per E-Mail (Betreff: Rätselwanderung, Postadresse und Telefonnummer bitte angeben) an: redaktion.oberberg@ksta-kr.de

Oder per Post an: Lokalredaktion Oberberg, Kaiserstraße 1, 51643 Gummersbach.

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir als Medienpartner des Bergischen Wanderlandes ein paar schöne Preise: zwei „Deckel“-Gutscheine im Wert von 25 Euro, die in einem der teilnehmenden Restaurants eingelöst werden können; fünf Wanderkartensets mit allen 24 Streifzug-Flyern, und 20 mal zwei Bücher der Reihe „Wandertag“ mit Touren in der Region für den Urlaub vor der Haustür.

Die Kur- und Touristinfo des Ferienlands Reichshof stiftet zudem drei Wanderrucksäcke (gefüllt mit Wanderkarten, Rezeptheft „Reichshof.schmeckt“, Notizblock, Halstuch und Postkarte), drei Bücher „Bergische Küchenklassiker“ von Ira Schneider, zwei Gutscheine für den Affen- und Vogelpark Eckenhagen, zwei Gutscheine für den Oberbergischen Go-Kart-Ring Hahn, zwei Gutscheine für das Monte Mare, einen Gutschein für die Rätselwanderung für zwei Personen „Das Vermächtnis – Die Jagd nach dem Silber beginnt“ inklusive Geschenkbox mit Rucksack und dem geheimen Brief sowie einen Gutschein für zwei Familienkarten für eine der nächsten Puppentheateraufführungen im Eckenhänner Huus.

Die Teilnahme ist bis 23. Juni, 24 Uhr, möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Veranstalter des Gewinnspiels ist die M. DuMont Schauberg Expedition der Kölnischen Zeitung GmbH & Co. KG. Bei einer Teilnahme gelten unsere AGB als akzeptiert. Diese AGB finden Sie unter: www.kr.de/gewinnspiel-agb


Mehr Wanderrätsel

Das oberbergische Land bietet abwechslungsreiche Wanderwege. Manche mit schönen Fernblicken, manche informieren über bestimmte Themen, so wie die „Streifzüge“ im Bergischen Wanderland. Seit 2016 laden wir unsere Leser zu Rätselwanderungen ein. Auf den Touren durch reizvolle Gegenden zwischen Morsbach und Wipperfürth galt es Buchstaben zu sammeln. Viele führten über die Themenwanderwege des Bergischen Wanderlandes.

Eine Auswahl dieser Touren finden Sie auf unserem Internetportal. Sich auf eine dieser Rätselwanderungen zu begeben, lohnt sich nämlich immer noch, auch wenn es nichts mehr zu gewinnen gibt. Sei es die Wanderung über die Höhen bei Lindlar-Linde, auf einer Strecke rund um Schloss Homburg bei Nümbrecht, rund um die Marienheider Lingestalsperre oder um das Wiehler Bergdorf Marienhagen, auf dem Wipperfürther Heimatweg und so weiter.