Tag des GeotopsRünderother Tour führt in eine nicht öffentliche Höhle

Nicht ins Windloch (Foto) aber in eine Höhle in der Nachbarschaft führt die Tour am Tag des Geotops.
Copyright: Arbeitskreis Kluterthöhle
Merkliste MEINE ARTIKEL
Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.
Sie haben bereits ein Konto?
Sie haben noch kein Konto?
Nicht ins Windloch (Foto) aber in eine Höhle in der Nachbarschaft führt die Tour am Tag des Geotops.
Copyright: Arbeitskreis Kluterthöhle
Ründeroth – Das Team der Aggertalhöhle und Forscher des Arbeitskreises Kluterthöhle machen’s möglich: Am Sonntag, 19. September, dem „Tag des Geotops“, gibt es drei geführte Touren zu verschiedenen Schauplätzen des Höhlensystems im Walbachtal, schreibt die Gemeinde Engelskirchen. Die geführte Tour dauert etwa 90 Minuten und führt zu einigen oberirdischen Karstphänomenen und ermöglicht einen Blick in einige Kleinhöhlen.
„Höhepunkt wird die Besichtigung einer nicht öffentlich zugänglichen Höhle am Talhang sein, die einst nachweislich zu diesem riesigen Höhlensystem gehört hatte“, heißt es. „Der Einstieg in diese Höhle ist eng. Wer nicht unter einem größeren Küchenstuhl durchkriechen kann, kann auch nicht in die Höhle“, heißt es. Teilnehmer brauchen robustes Schuhwerk, Kleidung, die dreckig und feucht werden kann, Handschuhe, Helm, Stirnlampe, Wechselkleidung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Touren starten um 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr. Die Zahl der Teilnehmer ist stark begrenzt. Es gilt die 3G-Regel. Anmeldungen dafür sind ab sofort möglich unter (02263) 7 07 02. (sül)