Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundestagswahl. Wir stellen Oberbergs Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge vor. Heute: Tobias Vormstein (Freie Wähler).
Kandidatenporträt mit VideoTobias Vormstein aus Gummersbach ist Kandidat der Freien Wähler
![Ein Porträtfoto von Tobias Vormstein.](https://static.ksta.de/__images/2025/02/13/f199494d-5c68-4df3-8b7a-7c21e26c9cf0.jpeg?q=75&q=70&rect=0,263,4000,2250&w=2000&h=1312&fm=jpeg&s=5b2ce22c095a10fc963525abefda780e)
Tobias Vormstein (33) ist mit der Landwirtschaft aufgewachsen. Er schloss sich vor einem Jahr im Zuge der Bauernproteste den Freien Wählern an.
Copyright: Arnold
Tatsächlich gab es diesen einen Auslöser, der Tobias Vormstein dazu brachte, vom politisch interessierten zum politisch aktiv Menschen zu werden: Schon länger unzufrieden mit der Arbeit der etablierten Parteien, waren es die Bauern-Proteste Ende 2023 und Anfang 2024, die den 33-Jährigen dazu motivierten, der Partei Freie Wähler beizutreten.
Denn es sei gerade diese Partei gewesen, die sich in Deutschland für die Belange der Landwirte starkgemacht habe, sagt er. „Ich bin selbst auf dem Hof meiner Eltern mit der Landwirtschaft groß geworden“, sagt der Gummersbacher, der seinerzeit auch an der Protestkundgebung der Landwirte auf dem ehemaligen Steinmüllergelände teilgenommen hat. Relativ schnell ist er dann Mitglied geworden bei der Partei, die in Bayern zusammen mit der CSU das Land regiert und deren prominentestes Aushängeschild wohl der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger ist.
Zu den Schwerpunktthemen des selbstständigen Einzelhandelskaufmanns gehört neben der Landwirtschaft die Wirtschaftsförderung, er wünscht sich, dass die Politik ein größeres Augenmerk auf Bildung und Ausbildung legt, auf soziale Gerechtigkeit, aber auch die Stärkung des Ehrenamtes liegt ihm am Herzen. Er selbst widmet sich in seiner Freizeit dem Schützenwesen, er gehört dem Vorstand des Oberbergischen Schützenbundes (OSB) als Jugendwart an und bekleidet in seinem Heimatverein Hardt-Hanfgarten das Amt des Schießleiters.
„Eins meiner wichtigsten Anliegen ist stetige Bürgernähe“, betont Vormstein, der kritisch anmerkt, dass die etablierten Parteien lediglich im Wahlkampf das Gespräch mit den Bürgern suchen.
Er selbst stehe Dank seines Berufes kontinuierlich und tagtäglich in Kontakt mit Menschen aller Altersklassen, in seinem Schreibwaren- und Lottogeschäft am Weiherplatz in Wiehl.
Einen ebenso kurzen Draht müsse die Politik auch zur Wirtschaft vor Ort unterhalten – so, wie es die Freien Wähler in Bayern machten. „Denn die Wirtschaftsleute“, so Vormstein, „haben in der Regel mehr Ahnung von der Wirtschaft und ihren Problemen, als die Politiker, die letztlich entscheiden.“
„Fest mit beiden Beinen im Berufsleben“
Explizit gefragt, mit welcher anderen politischen Kraft er am ehesten Überschneidungen sieht, nennt der Gummersbacher die Unionsparteien – „vom Wahlprogramm her jedenfalls“. Warum dann nicht direkt in die CDU? Weil er in den letzten Jahren auch von der Arbeit der Christdemokraten enttäuscht gewesen sei, antwortet der Direktkandidat.
Und warum sollte man stattdessen bei den Freien Wählern – die übrigens nichts mit den lokalpolitisch aktiven Gruppen mit ähnlichen Namen zu tun haben – sein Kreuzchen machen? Weil die Partei frischen Wind in die deutsche Politiklandschaft bringe, aber auch, weil in ihr Politik gemacht werde von Menschen, die selber fest mit beiden Beinen im Berufsleben stünden und deshalb auch wüssten, wovon sie reden.
Kritische Worte findet Vormstein dafür, dass es auch im Oberbergischen zahlreiche Podiumsdiskussionen gegeben hat, zu denen nur die Kandidaten der schon im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen waren. „ In einer funktionierenden Demokratie sollte das Ziel einer solchen Podiumsdiskussion sein, ein umfassendes Bild zu präsentieren, das die Vielfalt der Meinungen und Ansichten widerspiegelt.“ Nur so sei eine umfassende und gerechte Debatte möglich.
Die Kandidaten im Podcast
Oberbergs Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 stellen wir in Video und Ton gemeinsam mit Radio Berg vor. Die Radio-Kollegen haben für jeden Kandidaten eine Podcast-Folge ins Internet gestellt, die hier zu finden ist.