AboAbonnieren

Stadtrat fasst BeschlussSo teuer wird das Parken in Brühl

Lesezeit 2 Minuten
Zu sehen ist ein Parkautomat.

Die Parkgebühren in Brühl werden erhöht.

Die Verwaltung macht gestiegene Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Parkplätzen geltend. Die Händler befürchten Einbußen.

Wer seinen Wagen auf städtischen Parkplätzen oder Stellplätzen entlang der Brühler Innenstadtstraßen abstellt, muss bald tiefer in die Tasche greifen. Mit den Stimmen des rot-grünen Mehrheitsbündnisses beschloss der Stadtrat eine Erhöhung der Gebühren.

Von April an kostet die erste Stunde auf Parkplätzen wie dem Belvedere statt der bislang üblichen 50 Cent einen Euro. Für weitere Stunden werden jeweils zwei Euro fällig. Bislang genügte ein Euro. Am Straßenrand bleiben es zwei Euro für die erste Stunde, wer sein Auto dort länger parkt, zahlt stündlich drei statt der üblichen zwei Euro.

Die Verwaltung hatte die Anpassung mit allgemeinen Kostensteigerungen für Unterhalt und Betrieb der Parkplätze, Parkhäuser und Parkscheinautomaten begründet. Wie hoch die zusätzlichen Einnahmen ausfallen werden, ist laut Stadt indes offen.

Eine genaue Bezifferung sei aufgrund des kaum vorhersehbaren Parkverhaltens nicht möglich. Wie im Haushalt 2024 seien auch im Haushalt 2025 daher 330.000 Euro veranschlagt worden, so die Stadt. CDU und FDP kritisierten den Beschluss. Sie befürchten negative Folgen für Handel und Gastronomie, weil Kunden dann ausbleiben.

Es gibt nie eine richtige Zeit, um Parkgebühren zu erhöhen
Bürgermeister Dieter Freytag (SPD)

Auch die Einzelhändlervereinigung Wepag hatte im Vorfeld scharfe Kritik geäußert. Der Wepag-Vorsitzende und CDU-Ratsherr Frank Pohl erklärte: „Mit der Erhöhung der Gebühren werden wir wohl kaum den Haushalt sanieren können. Diese Entscheidung ist alles andere als ein Beispiel für Wirtschaftsförderung. “ Ohnehin sei die Zahl auswärtiger Besucher in der City rückläufig. Pohl verwies auf Angebote in Brauweiler und Frechen zum Gratisparken. Dies ist auch im Hürth-Park möglich. In Köln kostet eine angefangene Stunde derzeit vier Euro.

Bürgermeister Dieter Freytag (SPD) entgegnete: „Es gibt nie eine richtige Zeit, um Parkgebühren zu erhöhen.“ Sein Parteikollege und Fraktionschef Marcus Venghaus meinte: „Die Kosten sind gestiegen, wir müssen sehen, dass wir sie wieder reinbekommen.“ Das sieht auch Grünen-Fraktionsvize Daniel Buncic so: „Bei Bustickets kommt jedes Jahr preislich etwas drauf, dass da die Parkplätze nicht mitgehen sollen, ist nicht gerechtfertigt.“ FDP-Fraktionschef Jochem Pitz machte sich für eine moderatere Gebührenerhöhung stark, fand damit aber keine Mehrheit.