AboAbonnieren

Gewinnspiel zur VerkehrssicherheitDie wichtigsten Schilder für Kinder auf dem Rad

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Symbolbild

Rhein-Erft-Kreis – Der 58-jährige Andreas Johnen ist seit 19 Jahren Verkehrssicherheitsberater bei der Polizei im Rhein-Erft-Kreis. Er betreut die Schulen in der Stadt Erftstadt und legt im Rahmen des Radfahrtrainings auf bestimmte Verkehrszeichen besonderen Wert. Dies vermittelt er den Schülern in der vierten Klasse. Mit ihm sprach Udo Beißel.

Kinder sollten, wenn sie mit dem Fahrrad zur Schule fahren, einige Verkehrsschilder kennen. Wie sollten Eltern ihren Kindern die Bedeutungen näherbringen? Theoretisch zu Hause im Kinderzimmer oder besser auf der Straße, wenn der Schulweg praktisch geübt wird?

Hier macht es die gute Mischung. Also beides. Die für die fahrradfahrenden Kinder wichtigsten Verkehrsschilder sind die drei bezüglich des Radweges und die vier, die die Vorfahrt regeln. Die Bedeutung der Schilder und deren Aussehen können auch sehr gut zu Hause geübt werden. Das Internet bietet da genügend Möglichkeiten. Andere Schilder sind natürlich auch noch wichtig, aber diese sieben sind für die Kinder die wichtigsten. Interessant für Kinder ist es, zu Hause, in einer Art Quiz oder mit Hilfe eines selbstgebastelten Memoryspiels zu üben.

Einfach sieben Karten mit den Schildern und sieben mit deren Bedeutungen anfertigen, und schon kann das Spiel beginnen. Beim Üben der Streckenabschnitte können die Eltern dann jeweils bei Erreichen eines dieser Schilder das Kind nach dessen Bedeutung fragen. Die Regel „Rechts vor links“ bitte zunächst nicht mit dem Rad in der Verkehrswirklichkeit üben, sondern als Fußgänger. Man sollte sich eine entsprechende Kreuzung oder Einmündung aussuchen und mit dem Kind vom Gehweg aus den Verkehr beobachten.

Dann kann man dem Kind die Regel erklären und es nachher raten lassen, wer zuerst fahren darf. Auch daraus kann ein Spiel gemacht werden. Mal sehen, wer mehr Punkte sammelt. Erst danach sollte das Ganze auch mit dem Fahrrad geübt werden.

Andreas Johnen

Die Benutzung der falschen Fahrbahn – auch auf dem Radweg – ist eine der häufigsten Unfallursachen. Liegt es daran, dass die Verkehrsteilnehmer die Bedeutung der Verkehrsschilder nicht kennen?

Eindeutig ja. Dies ist mit ein Grund dafür. Regel ist: „Wenn du das Schild von vorne sehen kannst, dann gilt es auch für dich.“ Dies ist gerade bei Radwegen, die für beide Fahrtrichtungen freigegeben sind, wichtig. Denn da steht auch in beiden Richtungen ein Schild. Sehe ich die Vorderseite, bin ich richtig, sehe ich die Rückseite, dann bin ich falsch.

Was sollten die Kinder, die aufgrund ihres Alters mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren dürfen, unbedingt am Zebrastreifen beachten?

Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, wenn kein Radweg vorhanden ist, den Gehweg benutzen und dies unbedingt in Begleitung. Seit 2016 dürfen Begleitpersonen dieser Kinder ebenfalls, natürlich nur in Schrittgeschwindigkeit und mit Rücksicht auf die Fußgänger, den Gehweg benutzen. Dabei gilt aber immer: Beim Überqueren der Straße am Zebrastreifen oder der Fußgängerampel müssen beide, Kind und Begleitperson, absteigen und schieben. Auch hier wäre es schön, wenn dabei alle den rechtsseitigen Gehweg benutzten, also parallel in Fahrtrichtung der Fahrzeuge auf der Straße.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie viel Abstand sollten Fahrradfahrer halten, wenn sie hintereinander herfahren?

Der Anhalteweg ist eine rein physikalische Sache. Er setzt sich bekanntlich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen und ist somit nicht bei allen gleich. Das gilt natürlich auch bei Fahrradfahrern. Da Fahrräder im Gegensatz zu Pkw keine einheitlichen Bremsanlagen haben und der Bremsweg auch davon abhängt, wie viel Kraft der Fahrradfahrer aufwenden kann, ist keine eindeutige Berechnung möglich.

Bei zehn Stundenkilometern beträgt der Reaktionsweg etwa drei Meter. Aber auch nur, wenn man aufmerksam und fit ist. Hinzu kommt der Bremsweg. Daher empfehle ich, gut zwei bis drei Fahrradlängen Abstand zum anderen Radfahrer zu lassen.