Ein neuer Verein hatte die Initiative ergriffen, viele Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung.
FrühlingsfestSankt Augustiner feiern gelungene Premiere auf dem Uhlandplatz

Am Startpunkt zum Ponyreiten bildeten sich lange Schlangen
Copyright: Markus Peters
Für Rocky hat sich der Besuch des Frühlingsfestes auf dem Uhlandplatz auf jeden Fall gelohnt. Mit drei Hundekeksen im Gepäck zog der Golden Retriever von dannen und musste damit nicht annähernd so lange auf seine Leckereien warten wie seine zweibeinigen Begleiter. Die Premiere der Veranstaltung des Vereins „Sankt Augustin Ort“ erwies sich als voller Erfolg. Lange Schlangen bildeten sich an dem Startpunkt für das Ponyreiten und vor den Foodtrucks, auch die übrigen Attraktionen für Jung und Alt waren allesamt gut besucht.
Hinter Anwohnern in Sankt Augustin-Ort liegt eine lange Bauzeit
Initiiert wurde die Veranstaltung, um den Abschluss der langwierigen Bauarbeiten im Viertel zu feiern; nun schien es, als würde der beschauliche Uhlandplatz zeitweise an seine Kapazitätsgrenzen kommen. Gut 25 Unternehmen, Vereine und Initiativen nutzten die Gelegenheit, um sich vorzustellen. Der veranstaltende Verein hatte darauf geachtet, dass das Frühlingsfest für alle Altersgruppen geeignet und der Eintritt frei ist.
Die meisten von ihnen kamen aus der Nachbarschaft, wie die Gutenberg-Förderschule, die „Zauberstäbe to go“ anbot. Gegen einen kleinen Obolus verwandelten große und kleine Magier einen Holzstab, Glitzermoosgummi, Glöckchen, Bänder und Federn in ein individuelles magisches Accessoire; eine Idee, die die Schule selbst entwickelt hatte, wie eine Sprecherin mitteilte. Das Konzept kam so gut an, dass bereits zur Mittagszeit das Zauber-Zubehör knapp wurde.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem Kerzen gezogen, Kekse gebacken und Marienkäfer-Häuser gebaut. Zudem konnte vor Ort getöpfert werden. „Der Erlös dieses Tages geht unmittelbar in die Klassen zurück, zum Beispiel für die Klassenfahrten“, betonte die Sprecherin.
Zu den weiteren Attraktionen gehörte ein Hofladen, eine Anbieterin von Kreativworkshops, ein Outdoor-Fotostudio und eine Likörmanufaktur. Das Tanzstudio Nett & Friends aus Siegburg schickte seine Eleven auf die Bühne.

Nina Diederichs warb für Trüffel und verkaufte Hundekekse
Copyright: Markus Peters
Und da war natürlich der Stand, an dem Rocky seine Hundekekse abstaubte und wo man aufmerksam seine empfindliche Nase musterte. Denn beim Verein Ahrtrüffel kann man testen lassen, ob der eigene Vierbeiner den richtigen Riecher für Trüffel hat. Der Verein huldigt auf seinem Gelände in Sinzig der schwarzen Knolle, die allerdings geschützt ist und deshalb in der freien Natur nicht einfach so gesammelt werden darf, andernfalls droht ein Bußgeld.
Hundekekse können auch Menschen schmecken
Die Vereinsmitgliedschaft ermögliche einen schnellen und legalen Zugriff auf den Edelpilz, warb Sprecherin Nina Diederichs, denn auf der eigenen Plantage wird das edle Gewächs gehegt und gepflegt. Gezielte Wanderungen und Führungen sollen Gourmets anlocken, auch eigener Trüffelhonig ist im Sortiment.
Die Hundekekse dienen dabei als Bestechungsmittel für die tierischen Schnuppernasen: „Sie bestehen aus Haferflocken mit Ei in den Geschmacksrichtungen Nüsse/Leberwurst sowie Quark/Thunfisch“, erläuterte Diederichs. Menschen könnten das genauso essen, betonte sie: „Aber aus Rücksicht auf die Hunde sind die Kekse nur sehr mild gewürzt.“