Am Bahnhof Siegburg haben Polizisten einen ICE mit Sprengstoffspürhunden durchsucht.
Großeinsatz am BahnhofEntwarnung in Siegburg – Anschläge in ganz Deutschland geplant?

Sprengstoffspürhunde durchsuchten den ICE, der auf Gleis 3 im Bahnhof Siegburg/Bonn gestoppt wurde.
Copyright: Dieter Krantz
Die Polizei war am Donnerstagmittag mit einem Großaufgebot am Bahnhof Siegburg/Bonn im Einsatz. Laut Informationen der Redaktion gab es Hinweise auf Anschlagspläne auf vier ICEs in ganz Deutschland. Die Deutsche Bahn hat inzwischen bestätigt, dass es „behördliche Maßnahmen“ an vier Zügen gegeben habe.
Einer davon wurde gegen 13 Uhr im Siegburger Bahnhof gestoppt. Das Bahnhofsgebäude wurde ebenso geräumt wie der ICE und die umliegenden Gebäude. Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreis und Nachbarbehörden sowie der Bundespolizei eilten in die Kreisstadt und sperrten weiträumig ab. Sämtliche Straßen und Zugänge zu den Gleisen konnten nicht passiert werden. Für rund anderthalb Stunden war die Siegburger Innenstadt dicht.

Rund um den Siegburger Bahnhof stauten sich die Linienbusse.
Copyright: Dieter Krantz
Zahllose Fahrgäste, Schüler genauso wie Geschäftsleute und Touristen, die zu verschiedenen Flughäfen unterwegs waren, standen an den Flatterbändern und kamen nicht durch. Auch der Busbahnhof wurde leer gezogen, der Verkehrsknotenpunkt lag brach. Polizei und Ordnungsdienstkräfte konnten auf die Frage, wie es weitergeht und wie lange es noch dauern würde, keine Antwort geben.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Zeitraum unklar Aus diesem absurden Grund ist ein Bahnübergang in Overath gesperrt
- Kölner Trankgasse Bahntunnel muss saniert werden
- „Nur die AfD“ Display eines ICE am Kölner Hauptbahnhof zeigt AfD-Spruch
- 25. Jahrestag Darum hat Brühl auf öffentliches Gedenken an Opfer des Zugunglücks verzichtet
- Ein Toter, 25 Verletzte Nach Zugunglück in Hamburg: Lkw-Fahrer festgenommen
- ICE stößt gegen Sattelzug Mann stirbt nach Zugunfall in Hamburg
- Ausfälle drohen Bahn sperrt Hauptbahnhof Köln vor Karneval für zwölf Stunden
Sprengstoffspürhunde durchsuchten den ICE, gefunden wurde nichts
Speziell ausgebildete Bundespolizisten und Beamte mit Sprengstoffspürhunden durchkämmten den abgestellten ICE. Laut Hinweis, der gegen 13 Uhr von einer anderen Landespolizei eingegangen war, sollten in vier exakt bezeichneten Fernzügen jeweils Sprengsätze angebracht sein. Einer davon war ebenjener, der gerade in den Siegburger Bahnhof auf Gleis 3 eingelaufen war.

Ein Flatterband sperrt den Zugang zum Bahnhof ab..
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Fündig wurden die Suchtrupps nicht, Spreng- oder Brandvorrichtungen waren in dem Zug nicht hinterlassen worden. Es wurde nichts Verdächtiges festgestellt. Noch vor Ende der Suchmaßnahmen erhielt die Einsatzleitung die Nachricht, dass in den drei anderen ICEs ebenfalls keinerlei Sprengsätze entdeckt worden waren. Kurz nach 14.30 Uhr rollten die ersten S-Bahnen wieder in den Bahnhof ein.
Der betroffene ICE konnte um 14.37 Uhr den Zwangsaufenthalt beenden und seine Fahrt fortsetzen. Um 14.40 Uhr hob die Polizei sämtliche Absperrungen wieder auf, die Unterstützungskräfte konnten ihren Heimweg antreten. Die wartenden Fahrgäste strömten zum Bahnhof und hofften auf baldige Anschlüsse. Allerdings dauerte es eine Weile, bis Bus- und Zugfahrpläne wieder reibungslos funktionierten.

Nach der Aufhebung der Sperrung strömten die Fahrgäste zu den Bahngleisen und den Linienbussen.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Die Sperrungen führten auch zu erheblichen Behinderungen beim Autoverkehr. Einige hatten Bekannte und Verwandte angerufen, um sich abholen zu lassen. Das führte noch für geraume Zeit zu längeren Staus in und rund um Siegburg. Die Hintergründe der Drohungen sind noch unklar. Die Ermittlungen durch die Polizei dazu dauern an. (mit dpa)