Der demolierte Unfallwagen von FC-Spieler Marco Höger.
Copyright: Polizei
Miso Brecko
Miso Brecko
Copyright: Rainer Dahmen
Einen waschechten Skandal lieferte Ex-FC-Kapitän Miso Brecko, als er 2012 nach der Karnevalsparty des Vereins mit seinem Fahrzeug im Gleisbett der KVB am Heumarkt landete. Die Polizei stellte im Blut des damals 27-jährigen Verteidigers einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille fest. Teure Schäden am Auto und den Gleisen, ein entzogener Führerschein und eine Geldstrafe vom Verein waren die Folgen. Glück im Unglück: Niemand wurde verletzt.
Milivoje Novakovic
Der slowenische Nationalspieler ging für den 1. FC Köln von 2006 bis 2014 auf Torjagd und spielte sich in der Saison 07/08 in die Herzen der FC-Fans. Mit 20 Toren hatte Novakovic maßgeblichen Anteil am Bundesliga-Aufstieg. Doch auch abseits des Spielfelds sorgte der Stürmer im November2007 für Schlagzeilen: Nach einer Familienfeier geriet Novakovic Mittwochmorgens in eine Verkehrskontrolle auf Höhe der Deutzer Brücke – mit 1,2 Promille im Blut. Die Polizeibeamten zogen den Slowenen sofort aus dem Verkehr. Novakovic verlor seinen Führerschein und wurde vom 1. FCKöln mit einer Geldstrafe belegt.
Auch Nationalspieler Lukas Podolski verursachte im November 2011 einen Verkehrsunfall. Auf dem Weg zum FC-Training war der Fan-Liebling mit seinem Mercedes auf einen Dacia aufgefahren. Die Insassen, eine Familie, wurden daraufhin ins Krankenhaus eingeliefert. Der damals 26-Jährige Podolski gab sich anschließend verantwortungsbewusst: „Ich habe mich sofort nach dem Wohlergehen der anderen Verkehrsteilnehmer erkundigt. Zum Glück ist nicht viel passiert.“
Pierre Littbarski zog im Winter-Trainingslager 1992 den Unmut von FC-Trainer Jörg Berger auf sich. Der damals 32-jährige Nationalspieler hatte sich unerlaubt auf eine Spritztour begeben und mit seinem Toyota zwei Autobahnpfosten gerammt. Der Verein reagierte rigoros und belegte Littbarski mit einer 10.000-Mark-Strafe. Zudem verlor der Offensivspieler sein Amt als Mannschaftsführer. Torhüter-Legende Bodo Illgner übernahm.
Maurice Banach
Murice Banach (weißes Trikot) im Jahr 1990
Copyright: imago
Banach wechselte in der Saison 90/91 als amtierender Torschützenkönig der 2. Bundesliga zum 1. FC Köln und galt als eines der hoffnungsvollsten deutschen Sturmtalente. Ein Titel blieb dem 1,85 Meter großen Torjäger jedoch auf tragische Weise verwehrt: In den Morgenstunden des 17. Novembers 1991 kam Banach auf der A1 bei Remscheid mit seinem Opel Omega von der Fahrbahn ab und verunglückte tödlich. Der 24-Jährige Bundesliga-Profi war auf dem Weg zum Training. Banach hinterließ eine Ehefrau und zwei Söhne im Alter von drei Jahren und neun Monaten. Die Unfallursache ist bis heute ungeklärt.
Ozan Yilmaz (Fortuna Köln)
Auch ein Spieler von Fortuna Köln wurde am 29. Oktober 2013 in einen Autounfall verwickelt: Ozan Yilmaz wollte auf der Victoriastraße in Hüls aus einer Parklücke navigieren, als ihm ein BMW mit 50 Stundenkilometern in die Fahrerseite fuhr. Der Fußballer erlitt einen schweren Beckenbruch undmusste umgehend in der Paracelsusklinik operiert werden. Monatelang kämpfte Yilmaz in der Reha um seine Profi-Karriere – mit Erfolg: Am 16. Mai 2015, 564 Tage nach seiner schweren Verletzung, feierte der Türke beim 4:1-Sieg der Fortuna-Reserve gegen den SV Schlebusch II sein Comeback.