Am Freitagabend wird der 35-Jährige sein letztes Spiel im Franz-Kremer-Stadion absolvieren.
1. FC KölnUrgestein Stephan Salger beendet seine Karriere im Sommer

Hängt die Fußballschuhe an den Nagel: Stephan Salger
Copyright: imago/Funke Foto Services
Das letzte Saison-Heimspiel bereits Ende April: Es ist ein seltsames Gefühl für die U-21-Fußballer des 1. FC Köln, läuft das Team doch bereits am Freitagabend (19.30 Uhr) letztmals in dieser Saison im Franz-Kremer-Stadion auf. Der Grund ist der Rückzug von Türkspor Dortmund, wodurch das Heimspiel gegen den Aufsteiger am vorletzten Spieltag ausfällt.
Mit den Sportfreunden Lotte wartet nochmals eine schwere Aufgabe auf die FC-Reserve. Der Aufsteiger spielt eine starke Saison, steht nach dem jüngsten weiteren Rückzug des KFC Uerdingen mit nunmehr noch 45 Punkten auf dem fünften Platz der Tabelle. Da die Kölner gegen die Krefelder aus zwei Spielen nur einen Zähler holten, rutschte die U21 nur auf 39 Punkte zurück und hat nun sogar noch – zumindest theoretische – Chancen, am Saisonende in die Top fünf zu rutschen. Dafür wäre ein Dreier gegen Lotte jedoch zwingend erforderlich.
Fünf Bundesliga-Einsätze für den 1. FC Köln
Das Duell gegen die Sportfreunde wird ein letzter Heim-Auftritt für gleich mehrere Spieler der U21. Bestätigt ist seit dieser Woche der Abgang von Stephan Salger. Der Vertrag des Routiniers endet nach dieser Saison – und damit auch die Karriere des 35-Jährigen. „Irgendwann kommt man in seiner Karriere an den Punkt, an dem man entscheiden muss, wann und wie man aufhört“, sagte der Abwehrspieler, „mir war es immer wichtig, diese Entscheidung selbstbestimmt und nicht aus körperlichen Gründen zu treffen. Dass ich meine Karriere jetzt im Franz-Kremer-Stadion beende, wo damals der Weg aus dem Nachwuchs in den Profifußball begann, fühlt sich rund an.“
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Ex-FC-Kapitän und 96-Trainer Lottner freut sich auf kölsche Tage in Hannover und erinnert sich an frühere Aufstiege
- 1. FC Köln plant den Aufstieg Keller führt offenbar Gespräche mit Torjäger – Brasilianer käme ablösefrei
- Handball Erfolg mit dem „kölschen Weg“ – JSG Köln feiert Regionalliga-Titel
- Beste FC-Aussichten Kölner Sprint im Schneckenrennen der 2. Bundesliga
- Kölner Team bleibt vorsichtig FC-Party mit angezogener Handbremse, doch der Aufstieg könnte am 3. Mai perfekt sein
- Basketball Rheinstars erleben zum Playoff-Auftakt ein Debakel
- Noch kein Anruf aus Madrid Das ist Leverkusens Deadline für einen Wechsel von Xabi Alonso
2008 wurde Salger mit der U19 des FC Deutscher Meister. 2010 kamen sogar fünf Bundesliga-Einsätze für die Geißböcke zustande. 2011 folgte eine Leihe zum VfL Osnabrück, ehe er ab 2012 zu einer Vereins-Ikone von Arminia Bielefeld wurde. Ab 2020 folgten noch zwei Jahre bei 1860 München, ehe er 2022 zum FC zurückkehrte und fortan ein Wortführer der U21 war.
Auch Strauch, Sponsel und Schmitt könnten letzten Heim-Auftritt haben
„Stephan blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück, welche zu einem großen Teil hier am Geißbockheim stattgefunden hat“, honorierte Lukas Berg, Bereichsleiter Nachwuchsfußball, den Routinier, „das Foto von seinem Debüt beim 1. FC Köln im Jahr 2010 gegen Kaiserslautern hängt in der FC-Akademie an der Wand.“
Mit Georg Strauch, Meiko Sponsel und Oliver Schmitt dürften drei weitere langjährige FC-Spieler mit auslaufenden Verträgen vor ihrem letzten Heim-Auftritt stehen. Die Abgänge sind aber noch nicht offiziell bestätigt.