Exklusive Auswertung für KölnDas ist das beste Mobilfunknetz der Stadt

Mobilfunkmast in Köln
Copyright: Vodafone
Köln – Das Fachmagazin „Connect“ hat in seinem neuesten Netztest den Mobilfunk der drei Anbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse für Köln liegen dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ exklusiv vor.
Die Deutsche Telekom bietet aktuell in Köln das beste Mobilfunknetz. Das Bonner Unternehmen landet mit 640 von 680 möglichen Punkten vor Vodafone und Telefónica mit jeweils 623 Punkten. Beim Blick auf die Ergebnisse wird deutlich: Schlecht schneidet keines der Unternehmen ab, auch von „Connect“ erhalten alle Anbieter die Note „sehr gut“.
Unterschiede innerhalb Kölns
Innerhalb Kölns zeigen sich unterdessen Unterschiede: Insbesondere in der Innenstadt ringen Telekom und Vodafone um das beste Netz. Die Bonner zeigen unter anderem in Ehrenfeld, Teilen von Lindenthal, Hahnwald, Sürth und Grengel Stärken. Vodafone, dessen Deutschland-Zentrale in Düsseldorf angesiedelt ist, liegt wiederum etwa in Kalk, Teilen von Rodenkirchen und Chorweiler, Lövenich oder in Nippes vorn. Telefónica hat das beste Netz im Porzer Norden, in Teilen von Kalk sowie in Raderthal, Ossendorf, Teilen von Merkenich oder Dünnwald.

Copyright: Grafik: Böhne
Bei der Auswertung von Testanrufen liegen die Anbieter in Köln sehr nah beieinander. Stärker sind die Unterschiede bei der Übertragung mobiler Daten: Hinter der Telekom landet hier erst Telefónica und dann die Düsseldorfer Konkurrenz.
Schlechte Ergebnisse auf Bahnstrecken
Auch deutschlandweit macht die Telekom das Rennen mit 926 von 1000 möglichen Punkten vor Vodafone (876) und Telefónica (852). Sowohl beim Telefonieren als auch bei der Datenübertragung gibt die Telekom die beste Figur ab. Auffällig ist, dass alle drei Anbieter auf Bahnstrecken durchweg schlechter abschneiden als in Städten und auf der Straße. Hier besteht durchweg Nachholbedarf.
Leistungsunterschiede können sich beim Test in einem langsameren Gesprächsaufbau oder langen Video-Ladezeiten zeigen, teilweise sind sie marginal. Handlungsvorschläge macht „Connect“ nicht, auch weil sich Nutzungsprofile unterscheiden. Einzelne Schlüsse lassen sich ziehen, etwa dass Menschen, die viel im Auto telefonieren, vermutlich mit dem Telekom-Netz am besten beraten sind, in der Bahn schneidet Vodafone leicht besser ab. Telefónica hat beinahe zu den Konkurrenten aufgeschlossen, der Leistungsabfall ist deutschlandweit oft nur gering.
Wie wurde getestet?
Die Tests wurden von der Aachener Firma Umlaut vom 22. Oktober bis 2. November durchgeführt und in drei Kategorien unterteilt: Sprache, Daten, Crowd. In die Bewertung flossen beispielsweise die Geschwindigkeit des Verbindungsaufbaus, Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die Bildauflösung bei Online-Videos sowie Sprachqualität und Netzstabilität ein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gemessen wurde bei Tests zu Fuß, mit Autos und in der Bahn. Mit 48 Prozent ist die Kategorie Daten für die Gesamtnote am bedeutendsten, Sprache fließt zu 32 Prozent ein, Crowd zu einem Fünftel. Für die letzte Kategorie, eine Art Publikumswertung, analysierten die Tester bundesweit zwei Milliarden Einzelmesswerte, die rund 401.000 Nutzer beigetragen hatten.