Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner TextilhändlerGeschäftsführer von Appelrath Cüpper verlässt Unternehmen

Lesezeit 2 Minuten
digas-174672234_MDS-KSTA-2020-12-29-71-168718607

Das Kölner Traditionsunternehmen Appelrath Cüpper hat sein Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Köln – Nach dem Verkauf an den österreichischen Textilhändler Peter Graf verlässt Appelrath-Cüpper-Geschäftsführer Lothar Schäfer einem Medienbericht zufolge das Kölner Unternehmen.

Wie das Magazin „Textilwirtschaft“ (TW) berichtet, sollen die Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung am Montag über das Ausscheiden des Managers informiert worden sein. Appelrath Cüpper selbst gab bis zum Donnerstagabend keine Stellungnahme ab.

Lothar Schäfer im Jahr 2012

Neueigentümer Peter Graf soll der TW aber gesagt haben, man sei „im guten Einvernehmen“ auseinandergegangen. Ein Nachfolger solle „sehr kurzfristig“ kommuniziert werden.

Insolvenzverfahren beendet

Appelrath Cüpper war in Folge der Corona-Pandemie vergangenes Jahr so stark in Bedrängnis geraten, dass das Unternehmen im Frühjahr Insolvenz in Eigenverwaltung anmeldete. Die Krise hatte den Damenmode-Filialisten mitten in einer Restrukturierungsphase erwischt. Ende des Jahres schloss das Unternehmen das Insolvenzverfahren dann ab – und wird seitdem von einem Unternehmen von Peter Graf als Alleingesellschafter fortgeführt. Graf ist unter anderem Miteigentümer der österreichischen Textilketten Kleider Bauer und Hämmerle. Nach Informationen des Magazins Textilwirtschaft soll er „einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag“ für die Übernahme von Appelrath Cüpper gezahlt haben.

Das Unternehmen selbst hatte mit Abschluss des Insolvenzverfahrens bloß bekanntgegeben, dass alle 16 Filialen sowie „der weit überwiegende Teil der aktuell 900 Arbeitsplätze“ erhalten bleiben könnten.

Umsätze weggebrochen

Die Corona-Pandemie hat zuletzt viele Textilhändler in Bedrängnis gebracht: Durch den Lockdown und Geschäftsschließungen sind die Umsätze im vergangenen Jahr stark weggebrochen, gleichzeitig verliert die Saisonware drastisch an Wert. Neben Appelrath Cüpper meldeten vergangenes Jahr auch Sinn sowie Esprit-Tochtergesellschaften Insolvenz an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schäfer war erst seit 2019 Geschäftsführer bei Appelrath Cüpper. Zuvor war er unter anderem acht Jahre lang Vorstandsvorsitzender beim Textilhändler Adler. Schäfers Mit-Geschäftsführer Heinrich Ollendiek hatte bereits Anfang Januar angekündigt, Appelrath Cüpper verlassen zu wollen.