AboAbonnieren

Kommentar

Analyse
„El Hotzo“, der RBB und die ARD – Messen mit zweierlei Maß?

Ein Kommentar von
Lesezeit 8 Minuten
ARCHIV: Der deutsche Satiriker Sebastian Hotz sitzt während seines Auftritts auf der Leipziger Buchmesse auf der Bühne.

Der deutsche Satiriker Sebastian Hotz sitzt während seines Auftritts auf der Leipziger Buchmesse auf der Bühne. /Archivbild)

RBB und ARD Kultur trennen sich nach „El Hotzos“ Trump-Tweets von dem Satiriker, während andere umstrittene Künstler wie Dieter Nuhr, Lisa Eckhart oder Serdar Somuncu Skandale in den Öffentlich-Rechtlichen überstanden.

Erinnern Sie sich noch, als 2020 ein WDR-Video von Kabarettistin Lisa Eckhart die Runde machte, in dem sie einen Witz erzählte, in dem es um Juden, Geld und Weiber ging? Als im selben Jahr Serdan Somuncu im Podcast „Schroeder & Somuncu“ auf dem RBB-Sender Radioeins über „schlecht gebumste, miese, hässliche Schabracken“ sprach? Oder als letztens Dieter Nuhr in der RBB-Sendung „Nuhr im Ersten“ in den Raum stellte, was das für Menschen seien, „die mit einem Messer aus dem Haus gehen“, fragte, ob „man solche Leute nicht besser einschläfern lassen“ sollte und ergänzte, es sei „ein bisschen schwer, darüber zu reden, weil die Anzahl der Tatverdächtigen mit Migrationshintergrund hoch ist“.

Die Trump-Tweets von „El Hotzo“ sind fürwahr nicht der erste Skandal der öffentlich-rechtlichen ARD-Rundfunkanstalten.

Sie [die Tweets von „El Hotzo“, Anm. der Red.] unterstützten aus unserer Sicht eine ganz konkrete Gewalttat gegen einen ganz konkreten Menschen. Wir (und das ist in diesem Fall die Programmdirektion) haben eine Grenze zwischen solchen Äußerungen und unseren Programmen gezogen, weil wir für freiheitlichen, demokratischen Dialog eintreten.
RBB-Sprecher

Aber beginnen wir mit dem aktuellen Fall. Sebastian Hotz, als „El Hotzo“ in der Comedy-Szene und besonders in den sozialen Medien bekannt, hatte nach dem Anschlagsversuch auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump in einem Post auf X (ehemals Twitter) „den letzten Bus“ und „Trump“ nebeneinandergeschrieben und darunter die Gemeinsamkeit aus seiner Sicht: „leider knapp verpasst“. Er brachte also zum Ausdruck, dass er es schade fand, dass Trump das Attentat überlebt hatte, weil die Kugel des Schützen ihn knapp verpasst hatte. Zum anderen schrieb er: „Ich finde es absolut fantastisch, wenn Faschisten sterben“. Die Einträge wurden später gelöscht, doch da war es schon zu spät.

RBB und ARD Kultur beenden Zusammenarbeit mit „El Hotzo“

Selten fiel die Reaktion einer ARD-Rundfunkanstalt so konsequent aus wie im Fall von Hotz. Erst beendete der RBB die Zusammenarbeit mit ihm beim Jugendsender Fritz, wo er seit 2022 die Sendung „Theoretisch cool“ moderierte. Von RBB-Programmdirektorin Katrin Günther hieß es dazu in einer Pressemitteilung: „Seine Äußerungen dort sind mit den Werten, für die der RBB einsteht, nicht vereinbar.“ Eine durchaus erst mal nachvollziehbare Feststellung.

Dann sagte auch ARD Kultur entgegen vorheriger Aussagen eine Literaturveranstaltung mit dem Satiriker ab. Man habe sich „aufgrund der aktuellen Entwicklungen“ für die Absage entschieden, teilte eine Sprecherin von ARD Kultur mit und bekräftigte das am Mittwoch gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Detaillierter wolle man sich nicht dazu äußern. Dabei hieß es von ARD Kultur zuvor noch, dass man an der Veranstaltung in Nürnberg festhalten wolle, „auch wenn wir den Standpunkt in den Posts von El Hotzo keinesfalls teilen, er entspricht nicht den Werten von ARD Kultur und hätte auch in den Sendungen von ARD Kultur keinen Platz“.

Hotz wollte sich gegenüber dem RND nicht zu dem Fall äußern. Auf X ist er aber weiterhin aktiv, machte bereits Witze über seine neue Arbeitslosigkeit ? etwa im Zusammenhang mit der Ankündigung Joe Bidens, nicht mehr für die US-Präsidentschaftswahl zu kandidieren.

RBB: Aussagen von „El Hotzo“ mit denen von Nuhr und Somuncu nicht vergleichbar

Richten wir nun den Blick zurück auf die eingangs genannten anderen Skandale und wie die ARD-Anstalten damit umgingen: Nach Lisa Eckharts umstrittenen Aussagen gab es 2020 heftige Kritik vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, der erklärte, ihre Pointen basierten auf „Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit“. Der Kritik schlossen sich Organisationen wie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus und das American Jewish Committee Berlin an, ebenso wie die „Jüdische Allgemeine“.

Der WDR verteidigte Eckhart gegen den Vorwurf des Antisemitismus und Rassismus mit der Begründung, sie habe Vorurteile entlarven wollen. Der Sender stehe zur „Satirefreiheit als essenziellem Teil der Meinungsfreiheit“. Auf Anfrage des RND teilte eine WDR-Sprecherin an diesem Mittwoch noch mit, dass solche Vorfälle immer individuell und nicht miteinander vergleichbar seien. „Daher werden im WDR auch Entscheidungen immer individuell in enger Abstimmung zwischen der Redaktion und dem verantwortlichen Bereich getroffen.“

Im Fall von Somuncu gab es, ebenfalls 2020, insofern Konsequenzen, dass der RBB nach massiver Kritik an dem Podcast einige Passagen löschen ließ. Der Sender entschuldigte sich und überarbeitete die Audio-Show, die Originalfassung war nicht mehr zugänglich. Somuncu und Schröder führten ihre Sendung noch bis Ende 2023 weiter.

Vom Werteverstoß war hier keine Rede

Einen Vergleich mit dem Fall „El Hotzo“ halte der Sendern nicht für geeignet, teilte ein Sprecher dem RND am Mittwoch auf Anfrage mit. „Damals ging es um Äußerungen in einer unserer Sendungen. Da gibt es klare redaktionelle Verantwortlichkeiten und Abläufe, die am Ende in die erwähnte Entschuldigung mündeten, weil wir es unterlassen hatten, den Podcast nach der Live-Ausstrahlung redaktionell zu bearbeiten, um die missverständlichen Passagen einzuordnen beziehungsweise herauszunehmen“, sagte er. „Dafür übernahm damals die Redaktionsleitung von Radioeins die Verantwortung.“

Vom Werteverstoß war hier keine Rede. Grundsätzlich müsse jeder Fall einzeln geprüft und bewertet werden. Die Entscheidung fälle die Programmdirektorin in direkter Absprache mit der Abteilungs- beziehungsweise Redaktionsleitung.

RBB „für menschlichen, fairen Umgang, ohne Beschimpfungen“

Auch Dieter Nuhrs Aussagen, die zwar für Wirbel in den sozialen Medien sorgten, nicht aber für RBB-Konsequenzen, hält die Rundfunkanstalt nicht für vergleichbar. „Der Kommentar von Sebastian Hotz unterstützte eine ganz konkrete Gewalttat gegen einen ganz konkreten Menschen. Das ist aus unserer Sicht ein anderer Inhalt als bei Dieter Nuhr“, teilte der Sprecher dem RND mit. Zuvor hatte bereits das NDR-Medienmagazin „Zapp“ darüber berichtet, da hieß es im RBB-Statement zusätzlich: „Dieter Nuhr spricht von einer anonymen Menge.“

Der Sender trete für den freiheitlichen, demokratischen Dialog ein, „für menschlichen, fairen Umgang, ohne Beschimpfungen, Beleidigungen und ganz sicher ohne Gewalt“, hieß es weiter. Im RBB-Staatsvertrag stehe, dass der Sender Integration „in Frieden und Freiheit fördern“ und Diskriminierung entgegenwirken solle. Wie die Aussage Nuhrs dazu passt, und dass man hier offenbar ebenfalls keinen Werteverstoß sah ? fraglich. Der Kabarettist Nuhr jedenfalls, der die vermeintliche Cancel Culture immer wieder gegen sich selbst beklagte, macht immer noch seine Sendung und ist auch sonst immer wieder im Fernsehen zu sehen.

Beim „Umweltsau“-Kinderchor zog der WDR Konsequenzen

Und dann gibt es da noch den Fall von Ende 2019, als der WDR einen Satirebeitrag aus dem Netz genommen und sich dafür entschuldigt hatte, weil ein Kinderchor eine fiktive Oma beleidigte („Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau“). Zuvor hatten rechte Gruppen enorm gegen den Beitrag und den WDR mobilisiert.

Hier scheint es eine Parallele zum Fall „El Hotzo“ zu geben: Nach seinen Trump-Tweets mobilisierten ebenfalls unter anderem Rechte und Rechtsextreme im Netz gegen den Comedian und RBB und ARD Kultur, die zu dem Zeitpunkt noch keine Konsequenzen gezogen hatten. Nach dem versuchten Attentat auf Trump am 13. Juli sowie „El Hotzos“ Tweet am selben Tag startete der rechte Aktivist Patrick Kolek einen Tag später auf change.org eine Petition, in der gefordert wurde, dass Hotz „als Symbol gegen die weitere Verrohung der öffentlichen rechtlichen Medien“ sofort gekündigt werden müsse. Verbunden wurde das mit der Drohung, „alles andere würde zu Recht den Widerstand gegen die Staatsmedien ausweiten“. Auffallend ist neben dem rechten Verfasser der Petition auch die pressefeindliche Ausdrucksweise.

Rechte Mobilisierung gegen „El Hotzo“

Die rechte Influencerin Naomi Seibt hatte außerdem die Aufmerksamkeit von X-Inhaber Elon Musk auf den Fall „El Hotzo“ gelenkt, der daraufhin seine 190 Millionen Followerinnen und Follower fragte, warum die deutsche Regierung „El Hotzo“ dafür bezahle, Donald Trump und ihm den Tod zu wünschen. Das Ganze schaffte es bis in die Bundespressekonferenz, wo Regierungspressesprecher Steffen Hebestreit bezogen auf den Tweet Musks auf die Meinungsfreiheit in Deutschland verwies.

Am 16. Juli dann beendete der RBB die Zusammenarbeit mit Hotz, die Absage der ARD-Kultur-Veranstaltung folgte am 18. Juli, die Hetze von rechter Seite endete aber nicht. Zwar aktualisierte der rechte Aktivist Kolek seine Petition und nannte die beiden Jobverluste „El Hotzos“ einen „Teilerfolg“, den er mit der Petition in direkte Verbindung bringt: „Der Druck und die Petition haben also gewirkt!“

Die Petition stellt aber weitere absurde Forderungen an „El Hotzo“ („Spende der Honorare, die er von Böhmermann erhalten hat, an die Opfer, gegen die sich Böhmermanns Hasstiraden gerichtet haben“). Zum Hintergrund: Hotz war in der Vergangenheit auch als Autor für Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ tätig. Der rechte Aktivist Kolek teilte außerdem auf seinem X-Account ein Video, in dem eine Person mit einer „El Hotzo“-Maske erst gejagt wird und dann eine Art Hinrichtung vorbereitet wird. Mehr als 100.000 Mal wurde der Clip in dem sozialen Medium bereits angesehen.

Was am Ende ausschlaggebend dafür war, dass der RBB sich nicht „nur“ von den Tweets von Hotz ? verständlicherweise ? distanzierte, sondern die Zusammenarbeit auch beendete, legte der RBB nicht offen. Gegenüber dem RND begründete der RBB seine Trennung von „El Hotzo“ folgendermaßen: „Sie [die Tweets, Anm. der Red.] unterstützten aus unserer Sicht eine ganz konkrete Gewalttat gegen einen ganz konkreten Menschen. Wir (und das ist in diesem Fall die Programmdirektion) haben eine Grenze zwischen solchen Äußerungen und unseren Programmen gezogen, weil wir für freiheitlichen, demokratischen Dialog eintreten.“

Messen mit zweierlei Maß?

Eine Entscheidung, die man so treffen kann. Sich aber mit Blick auf die ausgiebig behandelten Fälle Eckhart, Somuncu und Nuhr und die gleichzeitige Berufung auf „Werte“ auch Kritik gefallen lassen muss. Die kommt in den sozialen Medien auf, wo etwa Christoph Schattleitner, Journalist beim „ZDF Magazin Royale“, einen X-Thread dazu eröffnet, was „mit den Werten des RBB vereinbar“ war in der Vergangenheit.

Sie kommt aber auch im Austausch mit Dr. Leonard Novy, Direktor vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, auf. „Von einem einheitlichen Vorgehen über die verschiedenen Sender der wiederum auch nicht sonderlich einheitlichen ARD hinweg kann keine Rede sein“, sagte er dem RND und zeigte dafür zunächst Verständnis: „Hier über die vom RBB angeführten, aber nicht näher konkretisierten ‚Werte‘ hinaus zu einem gemeinsamen, verbindlichen Regelwerk zu kommen, wäre aber ? Stichwort Medien- und Kunstfreiheit ? gerade bei Satire weder praktikabel noch wünschenswert.“ Solche Fälle und etwaige Konsequenzen könnten nur einzeln betrachtet werden.

„Das sollten sie dann aber auch“, forderte er dann. „Der vergleichsweise nachsichtige Umgang mit klaren Fällen von Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus in der Vergangenheit jedenfalls ist irritierend. Das lässt sich wohl nur dadurch erklären, dass man, ohne viel nachzudenken, den Weg des geringsten Widerstands wählte, Opportunitätskosten den Vorzug über Werten gab und aufgrund des niedrigeren öffentlichen Drucks annahm, damit durchzukommen. Hier entsteht der Eindruck, dass ‚Werte‘ am Ende doch recht selektiv gehandhabt werden.“


Dieser Text gehört zur Wochenend-Edition auf ksta.de. Entdecken Sie weitere spannende Artikel auf www.ksta.de/wochenende.