Der Karfreitag ist ein hoher christlicher Feiertag. Am Nürburgring trifft sich an diesem Termin die Tuning-Szene zum „Carfriday“.
Treffpunkt der Tuning-SzeneAuto-Fans pilgern am „Carfriday“ zum Nürburgring in der Eifel

Obwohl kein offizielles Event am Nürburgring stattfindet, ist an Karfreitag ordentlich was los: Die Rennstrecke in der Eifel wird beim „Carfriday“ zum Treffpunkt der Tunings-Szene. (Archivbild)
Copyright: Artur Gruber/Nürburgring GmbH
Obwohl an Karfreitag keine offizielle Veranstaltung am Nürburgring stattfindet, werden auch in diesem Jahr wieder Tausende erwartet. Für den Nürburgring, das zuständige Ordnungsamt und die Polizei steht deshalb für den „Carfriday“ vor allem eines auf dem Programm: Die vielen Besucher entsprechend zu steuern, aufzuklären und etwaige Verstößen zu ahnden.
Die Nürburgring-Betreibergesellschaft engagiert hierfür ein Aufgebot von mehr als 150 Ordnern, Sicherheitskräften und Mitarbeitern der Verkehrswacht, um die Maßnahmen und die Besuchersteuerung des Ordnungsamtes und der Polizei zu unterstützen. „Ein zentraler Aspekt der engen Zusammenarbeit ist der Schutz von Region und Natur vor übermäßigem Lärm und Müllaufkommen“, heißt es in einer Mitteilung der Nürburgring GmbH.
Um den Verkehr und die Ortslagen zu entlasten, ist die an der Nordschleife verlaufende B412 grundsätzlich für den Durchgangsverkehr geöffnet. Je nach Auslastung in den Bereichen Brünnchen und Pflanzgarten könne es hier jedoch auch temporär zu einer Sperrung und Umleitung des Verkehrs kommen, teilt die Nürburgring GmbH in Abstimmung mit der Straßenbaubehörde und der Polizei mit: „Darüber hinaus werden verschiedene Verkehrskreisel so eingerichtet, dass nur ein gerader Durchgangsverkehr möglich ist.“
Alles zum Thema Nürburgring
- „Fehlt mir jedes Verständnis“ Neue Regeln für Touristenfahrten auf dem Nürburgring sorgen für Empörung
- Sportlerwahl 2024 Tobias Müller aus Euskirchen wird Klassensieger am Nürburgring
- Polizei führt Statistik Das sind die Pläne für die L115 zwischen Lommersdorf und Freilingen
- Sattelzug im Graben 61-Jährige aus Blankenheim bei Kollision lebensgefährlich verletzt
- Sportlerwahl 2024 Die brennenden Beine des Volker Daniels aus Ripsdorf
- Sportlerwahl 2024 Frank Stippler aus Bad Münstereifel gewinnt das 24-Stunden-Rennen
- Nürburgring Die Langstrecken-Serie plant für 2025 eine Breitensportoffensive
Parkmöglichkeiten entlang von Nordschleife und Grand-Prix-Strecke
Der Nürburgring will rund um die Strecke umfangreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung stellen, um Staubildungen bestmöglich zu verringern. Geöffnet sind in Nähe zur Grand-Prix-Strecke nahezu alle Parkplätze der A-Zone sowie bei Bedarf weitere Parkplätze in der B-Zone.
An der Nordschleife öffnen neben den bekanntesten Parkplätzen an den Streckenabschnitten Brünnchen und Pflanzgarten auch weitere Flächen im Schwalbenschwanz, im Bereich Wehrseifen sowie – wenn alle Parkflächen in Adenau ausgelastet sind – weitere Plätze im Adenauer Forst.
Insgesamt ist mit einem hohen Verkehrsaufkommen im Bereich der Hauptzufahrtsstraßen zum Nürburgring, in der Stadt Adenau und in den umliegenden Ortschaften zu rechnen. Im Fokus der Polizei stehen mögliche Verkehrsverstöße – hierbei werde insbesondere auf die Verkehrssicherheit und die Vorschriftsmäßigkeit der Fahrzeuge, sowie das Verhalten der Fahrer geachtet, teilt die Polizei mit.
Die klare Botschaft der Ordnungshüter: Wer sich „daneben“ benimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Dies könnten ganztägige Platzverweise, Fahrzeugsicherstellungen oder im Einzelfall auch die Beschlagnahmung des Führerscheins sein. Verkehrswidriges Parken außerhalb ausgewiesener Flächen führe in letzter Konsequenz zum kostenpflichtigen Abschleppen der Fahrzeuge.