Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fit und gesundIm Kreis Euskirchen gibt es zahlreiche Sportangebote gratis und draußen

Lesezeit 8 Minuten
Ein Mann trainiert an einem Fitnessgerät in einem Park.

Für Jung und Alt: Im Kreis Euskirchen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, draußen kostenfrei Sport zu machen.

Sport ist in jedem Alter ein Gewinn. In zahlreichen Orten gibt es Gratis-Angebote wie „Sport im Park“.

„Es ist nie zu spät, mit dem Sport anzufangen“, sagt die Euskirchener Fitnesstrainerin Caroline Löhrmann. Sport – auch im hohen Alter – sei immer ein Gewinn. „Es geht dabei nicht um Dinge, wie viele Kilo man an einem Gerät bewegt, sondern darum, ob man Ausflüge der Enkel mitmachen kann oder ob man selbst zu den Enkeln fährt, weil man noch fit ist oder die Enkel zu einem kommen müssen.“

Das Gute: Man müsse sich längst nicht mehr im Fitnessstudio anmelden, um sportlich aktiv zu sein. Tatsächlich gibt es in vielen Kommunen im Kreis Euskirchen kostenlose Möglichkeiten, den inneren Schweinehund herauszufordern und den Muskelkater herauszufordern. So stehen beispielsweise im Mühlenpark zwischen Kommern und Mechernich einige Geräte, die vor allem mit dem eigenen Körpergewicht funktionieren.

Schon kleine Maßnahmen sind gut für die Fitness

Und das kostenlose Sportangebot wird in den kommenden Wochen mit „Sport im Park“ in Nettersheim, Hellenthal, Mechernich, Bad Münstereifel, Schleiden und Euskirchen kräftig erweitert. Im Jahr 2017 erfolgte der Startschuss für das Projekt „Sport im Park“ in der Stadt Euskirchen. Insgesamt kamen seitdem kreisweit 16.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Bewegungsangeboten, die von der Barmer Gesundheitskasse gefördert werden.

„Wir haben es uns seit vielen Jahren zur unverzichtbaren Aufgabe gemacht, die Gesundheit durch präventive Maßnahmen zu fördern, um die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten und zu steigern und ein gesundes Altern zu ermöglichen“, sagt Guido Otten, Regionalgeschäftsführer der Barmer in Euskirchen: „Eine sehr wichtige Säule ist dabei das Thema Bewegung.“

Dabei muss man keine Rekorde mehr brechen, sondern zwei-, dreimal die Woche etwas Sport machen oder die Treppe statt den Aufzug nutzen, das hilft schon enorm.
Caroline Löhrmann über Fitness im Alter

Eine gewisse Fitness im Alter habe auch andere Vorteile – beispielsweise beim Einkaufen, im Haushalt oder wenn man das Herzinfarktrisiko senken könne, sagt Fitnessexpertin Caroline Löhrmann. Der Verlust an körperlicher Aktivität führe dazu, dass das Herz-Kreislauf-System vorzeitig altere. „Es ist total spannend zu sehen, aus welchen Gründen die Senioren mit dem Sport beginnen. Aber jeder, der etwas tut, ist wichtig“, sagt Löhrmann: „Dabei muss man keine Rekorde mehr brechen, sondern zwei-, dreimal die Woche etwas Sport machen oder die Treppe statt den Aufzug nutzen, das hilft schon enorm.“

Wie gut Sport tun kann, weiß Anna Hahn. Vor allem für die mentale Gesundheit sei Sport wichtig. Die 33 Jahre alte Euskirchenerin hat einen großen Wandel hinter sich. Vor etwas mehr als zehn Jahren war Hahn noch übergewichtig, brachte nach der Geburt ihres Sohns etwa 120 Kilo auf die Waage. Mittlerweile ist die 33-Jährige nicht nur Bodybuilderin, sondern auch Fitnessinfluencerin – mit mehr als 17.000 Followern auf Instagram.

Gesundheit ist alles. Sie lässt sich mit keinem Geld der Welt kaufen.
Anna Hahn, Firnessinfluencerin

„Gesundheit ist alles. Sie lässt sich mit keinem Geld der Welt kaufen“, sagt Hahn. Für einen fitten Körper müsse jeder selbst sorgen. Es sei aber etwas, was sich zu jeder Zeit lohne. „Man sollte sich immer fragen, was man mache könne“, so Hahn: „Dabei kommt es auf die kleinen Dinge an und darauf, den Körper und sich selbst nicht zu überfordern.“

Aber die Treppen zu nehmen statt den Aufzug, sei ein guter Anfang – oder auch das Auto schon mal etwas weiter weg zu parken. „Aber es hilft auch, den Körper ein bisschen besser zu verstehen“, sagt die Expertin: „80 Prozent der Frauen trinken zu wenig. Der Körper kann Hunger und Durst nicht auseinanderhalten. Statt etwas zu essen, hilft es oft zu trinken“, erklärt Hahn, die unter dem Instagram-Profil „Anna Tomie“ auch wertvolle Tipps für eine ausgewogene Ernährung gibt.

In Euskirchen steht eine gut bestückte Sportbox bereit

Nicht digital, sondern analog geht es im ehemaligen Freibad in Euskirchen zu. Dort kann auf unterschiedliche Art und Weise Sport betrieben werden. Unter anderem steht dort auch eine Sportbox bereit. Kostenfrei kann das darin befindliche Spiel- und Sportequipment per Sportbox-App gebucht und ausgeliehen werden. Die Box wird per Bluetooth geöffnet.

In der Sportbox enthalten sind Kettlebells und Medizinbälle, Springseile und Trainingsbänder, eine Koordinationsleiter und Faszienrollen für das Fitnesstraining. Ebenso verschiedene Bälle, Badminton- und Tischtennisschläger samt der dazugehörigen Bälle. Zum freien Spielen finden sich in der Box auch zwei Cross-Boccia-Sets, ein Roundnet sowie Wikingerschach. Für den Sound ist eine kleine Bluetooth-Box ebenso enthalten wie ein kleines Erste-Hilfe-Set.

Fürs Sportabzeichen wird im Heinz-Flohe-Stadion trainiert

Wer nicht so die Lust auf Sporttrends hat, der ist beim Sportabzeichen genau richtig. Beim Sportabzeichen wird im Heinz-Flohe-Stadion gelaufen, gesprungen und geworfen. Oder Seil gesprungen. Das macht Lutz Hilger ziemlich routiniert. Der Euskirchener ist ein Sportabzeichen-Veteran, war schon 55 Mal dabei.

Das Sportabzeichen ist nicht nur Motivation, sich bis ins hohe Alter fit zu halten. Es ist auch teilweise notwendig, um einen Beruf beginnen zu können. Wer beim Zoll beispielsweise den mittleren Dienst anstrebt, muss für die Einstellung beim Zoll das Deutsche Sportabzeichen, mindestens in Bronze, ablegen.

Polizei, Sportbund und Verkehrswacht schulen Pedelec-Fahrer

Eine Möglichkeit sich im Alter fit zu halten, ist Rad fahren. Und wenn die Region wie der Kreis Euskirchen auch noch so herrlich schön ist, lohnt sich eine Tour mit dem Rad noch ein wenig mehr. Die eine oder andere Steigung fällt im Alter aber dann doch etwas schwerer. Wie gut, dass die Technik Fortschritte gemacht hat und man den Kreis mit dem Pedelec, einem Rad mit elektrischem Hilfsmotor, entdecken kann.

Dieser unterstützt je nach Einstellung unterschiedlich stark die eigene Muskelkraft. Somit kann der Fahrer bei gleichbleibender körperlicher Anstrengung weitere Wege und stärkere Anstiege bewältigen. Der Reiz des Fahrradfahrens bleibt dabei erhalten.

Aber mit einem Pedelec zu fahren, will gelernt sein. Die Besonderheiten im Straßenverkehr sind Aspekte, die in den Schulungen der Polizei, der Kreisverkehrswacht Euskirchen und dem Kreissportbund thematisiert werden. Neben den theoretischen Inhalten finden kleine Übungen statt, um den sicheren Umgang mit dem Pedelec zu erfahren oder auch zu vertiefen. Die unterschiedlichen Module richten sich an verschiedene Zielgruppen und sind über die Homepage des Kreissportbunds buchbar.

Doch was treibt Senioren und Seniorinnen an, im höheren Alter noch Sport zu machen? „Natürlich“, sagt die 74-jährige Karin, „will ich etwas für meine Gesundheit tun.“ Das halte sie jung – oder zumindest jünger. Aber es gehe beim Besuch in der Muckibude, wie die Kommernerin das Fitnessstudio liebevoll nennt, um etwas viel Wichtigeres: um Freundschaft.

Meistens dreimal pro Woche macht sich die Seniorin auf den Weg nach Euskirchen – seit mehr als zehn Jahren. Damals habe sie „Rücken gehabt“, musste Reha-Sport machen. Mittlerweile ist aus dem Reha-Programm ein Sportprogramm mit Nebeneffekt geworden. Social Fitness nennt die Seniorin den Besuch im Fitnessstudio auch. Neben der sportlichen Betätigung geht es Karin und ihrer Sport-Clique nämlich vor allem um die sozialen Kontakte, das Zwischenmenschliche und den Austausch über die unterschiedlichsten Themen.


Sport im Park startet am 28. April an zahlreichen Orten im Kreis Euskirchen

Das Umsonst-und-Draußen-Angebot „Sport im Park“ wird wieder in Nettersheim, Schleiden, Euskirchen, Mechernich, Hellenthal und Bad Münstereifel angeboten – vom 28. April bis zum 4. Juli, jeweils von 18 bis 19 Uhr. An Feiertagen findet die Sportstunde nicht statt.

„Wer zehn Wochen dabei bleibt, hat definitiv schon eine ganze Menge für die Gesundheit getan. Und wer einmal Interesse an Sport und Bewegung hat und vor allem spürt, wie gut das tut, der bleibt in der Regel auch dabei“, sagt Markus Strauch, Geschäftsführer des Kreissportbunds. Bei „Sport im Park“ kommen laut Strauch gut qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter zum Einsatz. Es werde ein vielfältiges, interessantes Angebotsspektrum geben, gemischt aus bekannten Inhalten und neuen Ideen, um möglichst viele Menschen – von Jung bis Alt – zu erreichen. Die unverbindlichen Gesundheits- und Fitnesstrainings richte sich an untrainierte sowie an sportliche Teilnehmende jeden Alters, so der Sportexperte.

Die Teilnehmenden brauchen Strauch zufolge auch (fast) nichts, außer sportlicher Kleidung, einer Fitnessmatte, einem Handtuch und etwas zu trinken: „Jeder der Lust hat, kann ohne Anmeldung unverbindlich und kostenfrei teilnehmen.“

Hier findet Sport im Park statt

  1. Mühlenpark KommernMontag: Tabata Dienstag: Beachvolleyball Mittwoch: Zumba Donnerstag: Tai Chi Chuan Freitag: Fitmix
  2. Sportpark Schleiden Montag: Power-Yoga Dienstag: Stark & Flexibel Mittwoch: Dance Fitness Donnerstag: Pilates Freitag: Calisthenics
  3. Klostergarten Nettersheim
    Montag: Functional Training Dienstag: Arboretum Naturparcours Mittwoch: Less Mills Core Donnerstag: Hatha-Yoga Freitag: Dance Fitness
  4. Weißer Stein Udenbreth
    Montag: Less Mills Core Dienstag: Muskelzirkel Mittwoch: Tabata Donnerstag: Zumba Freitag: Vinyasa Yoga
  5. Ruhrpark Euskirchen
    Montag: Qigong & Meditation Dienstag: Hiit it hard Mittwoch: Yoga Donnerstag: Stability Training Freitag: Rückenfit
  6. Schleidpark Bad Münstereifel
    Montag: Mobilityfit Dienstag: Pilates Mittwoch: Aroha Donnerstag: Fitmix Freitag: Mind & Body

Das sind die Sportarten

  1. Tabata: hochintensives Intervalltraining für den ganzen Körper.
  2. Less Mills Pilates: effektives Ganzkörper-Workout für mehr Kraft in der Körpermitte, Balance und Beweglichkeit.
  3. Vinyasa Yoga: tiefe Entspannung und intensive Verbindung mit dem Moment in der freien Natur.
  4. Calisthenics: intensives Training mit dem eigenem Körpergewicht mehr Muskulatur und weniger Fett mit viel Spaß.
  5. Aroha: Gesundheitstraining im 3/4-Takt zu ständig wechselnden Elementen.
  6. Das Training im Arboretum in Nettersheim findet im gleichnamigen Naturparcours statt. Auspowern ist garantiert. Das Überwinden der Hindernisse stärkt den Körper und die Kondition.

Die Sportabzeichen-Prüfungen starten im Mai

Nach der Sportabzeichensaison ist vor der Sportabzeichensaison. Ab dem 7. Mai geht es im Euskirchener Heinz-Flohe-Stadion (ehemals Erftstadion) immer wieder mittwochs um Sekunden und Zentimeter.

„Das Sportabzeichen ist ein tolles Angebot, um auch im Alter noch fit zu bleiben – oder auch eine Motivation, um wieder fit zu werden“, sagt Markus Strauch, Geschäftsführer des Kreissportbundes. Zudem sei es ein kostenfreies Angebot, das (Sport-)Generationen verbinde.

Zahlreiche Menschen, die die Prüfungen zu den Sportabzeichen absolviert haben, stehen auf den Treppen vor dem Kreishaus in Euskirchen.

Die Absolventen des Sportabzeichens wurden in der Kreisverwaltung ausgezeichnet.

Doch bevor es wieder um Weiten und Zeiten geht, wurden nun im Kreishaus die Sportabzeichen-Absolventen der vergangenen Saison geehrt. Nach Angaben von Markus Strauch vom Kreissportbund wurden 2024 insgesamt 1176 Sportabzeichen verliehen – an 885 Kinder und Jugendliche sowie 291 Erwachsene.

„Das sind fast 30 Prozent mehr als 2023“, freut sich Strauch: „Zur Intensivierung der Sportabzeichen-Aktion schreibt der Kreissportbund jährlich Wettbewerbe für Familien, Vereine, Schulen aus.“ Das Sportabzeichen sei also weiterhin eine individuelle Leistung, die aber auch im Team erbracht werden könne.

Bereits seit 55 Jahren nimmt Lutz Hilger am Sportabzeichen teil. Dafür wurde der Euskirchener – genau wie viele andere Hobbysportler – nun im Kreishaus geehrt. Das Besondere: Hilger erhielt zum 55. das Sportabzeichen in Gold. „Er ist der lebende Beweis dafür, wie viel Spaß Sport machen kann“, so Strauch.

Ebenfalls gesondert ausgezeichnet wurden Marcel Göhler und Roman Reiter (beide Gold 25), Peter Raab und Dirk Otte (beide Gold 40) sowie Hans-Joachim Hattenhorst (Gold 45).

Beim Familienwettbewerb wurden 15 Familien ausgezeichnet. Die fünf Gewinner wurden laut Strauch ausgelost. Insgesamt legten die Familien 52 Sportabzeichen ab. Die Schwimmprüfungen fürs Sportabzeichen finden am 24. Juni und 9. September in der Therme in Euskirchen statt. Die Radfahrprüfungen stehen am 15. Juni und 7. September auf dem Programm. Start ist am Lidl neben dem Euskirchener Friedhof.