Freizeit-Tipps bei Regen in KölnWie wir dem November-Wetter trotzen können
Lesezeit 7 Minuten
Auch bei Regen gibt es viel zu entdecken in Köln.
Copyright: dpa
ANZEIGE
ANZEIGE
Köln – Nach ein paar Tagen Sonne ist der Regen zurück in Köln. Aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen! Mit diesen Freizeit-Tipps jagen wir den Schlechtwetter-Blues schnell wieder weg. Manchmal fehlen eben nur die Ideen, dass aus einem Regentag ein schönes Erlebnis werden kann.
Unsere Tipps für den richtigen Kuschelfaktor reichen von entspannenden Saunagängen über sportliche Erlebnisse bis hin zu gemütlichen Empfehlungen. Lassen Sie sich inspirieren:
Unsere Lieblings-Saunen in und um Köln:
Wenn es draußen nass und kalt ist, kann man sich in der heißen Sauna gut entspannen. Einfach mal ein bisschen abschalten, sich Zeit für sich nehmen und die Wärme genießen. Hierfür hat die Region einige hervorragende Saunen zu bieten.
Das Neptunbad bietet einen denkmalgeschützten historischen Saunabereich im Jugendstil und eine asiatisch-moderne Sauna- und Bäderlandschaft mitten in Köln-Ehrenfeld.
Öffnungszeiten: täglich 9 - 24 Uhr, Fitness Mo - Fr ab 7 Uhr (Feiertage ausgeschlossen)Adresse: Neptunplatz 1, 50823 KölnWeitere Informationen und Sonder-Öffnungszeiten: www.neptunbad.de
Claudiustherme
Claudius-Therme
Copyright: Claudius Therme
Entspannung und Wellness mit Domblick: Im Außenbereich der Claudiustherme befindet sich ein finnisch-sibirisches Saunadorf mit Kelosauna, Erdwallsauna und einer Banja, dem traditionellen Badehaus der Russen. Der Innenbereich bietet unter anderem viele verschiedene Saunen, ein Kräuterdampfbad, einen Whirlpool, ein Heilwasser-Badebecken und einige Solarien.
Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 24 Uhr, (auch an Sonn- und Feiertagen),montags DamensaunaAdresse: Claudius Therme, Sachsenbergstraße 1, 50679 KölnWeitere Informationen: www.claudius-therme.de
Mediterana
Mediterana
Copyright: Mediterana Lizenz
Das Mediterana in Bergisch Gladbach bietet auf insgesamt 11.000 Quadratmetern 14 Bäderkreationen im spanischen-maurischen und indisch-arabischen Stil. Im maurischen Dampf- und im persischen Edelsteinbad finden sich die arabische Badetraditionen wieder.
Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 24 UhrAdresse: Mediterana, Saaler Mühle 1, 51429 Bergisch Gladbach-BensbergWeitere Informationen: www.mediterana.de
H2O-Saunalandschaft
H2O
Copyright: H2O-Saunalandschaft Lizenz
Die H2O-Saunalandschaft in Herford hat auf über 5.000 Quadratmetern insgesamt zwölf verschiedene Saunen mit Temperaturen von 45 bis 100 Grad. In der Bärensauna können Saunabesucher wechselnde Farben und fruchtige Aromen genießen, die Järksauna ist eine Erdsauna aus 500 Jahre alten Baumstämmen erbaut, bis 100 Grad Celsius. Die gesamte H2O Saunawelt ist ein textilfreier Bereich.Dienstag ist Damensaunatag.
Saunawelt: Mo - Fr 10 – 23 Uhr, Sa/So/Feiertag 9 - 23 Uhr (Öffnungszeiten Sport- und Freizeitbad weichen ab!)Adresse: H2O Sauna, Hackenberger Str. 109, 42897 RemscheidWeitere Informationen: www.h2o-herford.de
Panorama-Sauna in Holzweiler
Panorama-Sauna, Holzweiler
Copyright: Panorama Sauna Holzweiler Lizenz
Mehr als 30 Jahre Erfahrung - die Panorama-Sauna Holzweiler ist eines der ältesten Sauna-Bäder in der Region. „SeaClimate“ ist eine Kabine, in die Solenebel geleitet wird, um eine Art Meeresklima zu erzeugen. Der Solenebel enthält Salz aus dem Toten Meer und ist heilungsfördernd, besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen.
Im Saunadorf der Roetgen-Therme stehen sieben verschiedene Sauna- und Warmluftbäder sowie fünf Pools zur Verfügung. Im Sole-Freibad heißt es: Einfach untertauchen und dem Klang der Unterwassermusik lauschen.
Im Saunadorf finden sich so exotische Angebote wie eine Edelstein-Meditations-Sauna, eine Urwaldsauna mit einer Geräuschkulisse aus tropischem Vogelgezwitscher und die Eifeler Schwitzhütte, in der im Heu gebadet wird.
Adresse: Postweg 8, 52159 RoetgenÖffnungszeiten: Mo - Do 11 - 23 Uhr, Fr und Sa. 11 bis 24 Uhr, So und an Feiertagen 10 - 22 UhrWeitere Informationen: www.roetgen-therme.de
Aggua
Aggua
Copyright: Aggua Lizenz
Das Aggua befindet sich in Troisdorf und bietet sieben verschiedene Saunen sowie ein Dampfbad. Außerdem Lichttherapie, Panoramablick über die Agger, Echtholzfeuer und Aufgüsse.
„Urlaub vom Alltag“, verspricht der Saunapark Siebengebirge seinen Gästen. Hier gibt es sieben Saunen: Kräutersauna, Primaversauna, Waldsauna, Gartensauna, Aromasauna, Trockensauna und Irisch-römisches Dampfbad. Es gibt auch verschiedene Arrangements, Day-Spas und Übernachtungsmöglichkeiten.
Wer es lieber etwas aktiver mag und dabei trotzdem nicht nass werden will, der könnte in einer der Kletterhallen in und um Köln herum fündig werden und einen schönen Tag trotz Regen verbringen.
Gemütlich in einem Buch schmöckern oder vielleicht mit Freunden plaudern und dabei einen guten Kaffee oder eine heiße Tasse Tee in den Händen halten - das ist bei Regenwetter eine Traumbeschäftigung. Hier einige der schönsten Cafés zum Seele baumeln lassen und lesen in Köln.
Café Franck/Shibuya-Lounge
Bunt gemischt ist die Inneneinrichtung im Café Franck im Herzen von Neuehrenfeld: Der vordere Bereich ist ganz im Retro-Charme der 50er Jahre eingerichtet, im hinteren Teil erwartet einen eine peppige Lounge. Bei einem Kaffee und Kuchen trifft man hier auf Studenten, Rentner und Anwohner.
Am Wochenende verwandelt sich das Café in die Shibuya- Lounge. Statt Kaffee und Torte gibt es dann Cocktails und Wasabi-Erbsen. Zudem legt hin und wieder ein DJ auf oder es gibt eine Mischung aus Ausstellung, Live-Performance, Fotos und Projektionen. Des Weiteren finden dort regelmäßig Lesungen und Diary-Slams statt. Im Stil des Poetry-Slams lesen dort Menschen vor Publikum aus ihren Tagebüchern vor. (sab)
Öffnungszeiten: Di - So 10 - 19 UhrAdresse: Eichendorffstr. 30, 50825 Köln
Gemütlich ist es in der Leuchte Kaffeebar in der Südstadt.
Copyright: Thomas Banneyer
Das Literatur-Café Goldmund bietet eine Vielzahl an literarischen Angeboten. Es finden Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Krimiraten statt. Darüber hinaus befindet sich im Goldmund eine offizielle Bookcrossing-Zone. Dort stehen einem immer 150 Bücher zur Verfügung, die man sich mit nach Hause nehmen kann, zu Ende liest und dann wieder auf Reisen schickt.
Dafür lässt man diese an einem öffentlichen Ort, wie der Straßenbahn, einfach liegen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Geld und Platz zu Hause. Zu guter Letzt hat das Restaurant im Goldmund auch kulinarisch etwas zu bieten. Beispielsweise wird beim Krimiraten ein dreigängiges Menü gereicht. Aber es gibt auch Bio-Wein und hausgebackenen Kuchen.
Das Café Fleur wirkt von außen mit seiner großen Fensterfront sehr einladend. Innen erwartet den Besucher ein wenig abgenutztes und altbackenes Mobiliar – dies verleiht dem gesamten Interieur einen gewissen nostalgischen Charme. Kaffeegetränke – inklusive Getreidekaffee, besser bekannt als Muckefuck.
Lesen bei einer Tasse Kaffee ist hier ausdrücklich erwünscht. Aus diesem Grund liegt eine Vielzahl von Zeitungen und Zeitschriften aus. Das Café Fleur hat auch einen gewissen Restaurant-Charakter und kann daher auch kulinarisch durchaus etwas bieten: Von vegetarischen Aufläufen über Suppen, Salat und Kuchen bis hin zu Fisch wie beispielsweise frischem Räucherlachs mit Folienkartoffeln, Kräuterquark und kleinem Salatteller.
Cookies und andere Köstlichkeiten versüßen den Besuch mit Buch im Café Fleur.
Copyright: Café Fleur
Biologische Produkte, Fairtrade, Recycling und Sonnenenergie – das sind die Dinge, die in dieser Kaffeebar großgeschrieben werden. Die Produkte stammen aus der Region, gebacken wird mit Dinkelmehl, und die Alufolie wird recycelt. Ganz nach dem Motto: Mit gutem Gewissen genießt es sich leichter. Das kleine Café erstreckt sich über zwei Etagen.
Auf die geschwungene Empore gelangt man über eine alte Wendeltreppe. Im ganzen Laden sind urige Ledersessel verteilt – hier verfliegen bei einem guten Buch schnell mal ein paar Stunden. Doch auch die mit gemütlichen Kissen ausgestattete Fensterbank verleitet dazu, seinen Gedanke im Treiben auf den Straßen zu verlieren. Wenn man nach dem Cappuccino noch Appetit bekommt, bietet die Leuchte Kaffeebar auch eine Tagessuppe oder diverse Quiches mit Salat.
Eine liebe Freundin gab mir den Tipp: „Geh’ mal in die Villa Mathilde. Für den Käsekuchen würde ich meine Großmutter verkaufen.“ Also los. Die Mathildenstraße machte auf den ersten Blick den Eindruck, als hätte ich mich in der Adresse geirrt, aber von ein wenig urbaner Tristesse lasse ich mich längst nicht mehr beunruhigen.
Ich öffne die Tür der Villa Mathilde – und stehe in einer grau-blauen Puppenstube mit goldenen Tupfen. Ein bisschen Barock, ein bisschen 50er-Jahre-Wohnzimmer. Es gibt köstliche Kuchen und Torten. (Julia Floss)
Villa Mathilde, Mathildenstraße 27, 50679 Köln-Deutz, 0221/99449496, Öffnungszeiten: Di bis So: 10.30 Uhr bis 19.00 Uhr