Samstagmittag (1. Juni) überprüft die Kölner Feuerwehr die Funktionstüchtigkeit der Sirenen im Stadtgebiet. Auch Warn-Apps werden aktiviert.
Im ganzen StadtgebietWarum am Samstag in Köln die Sirenen heulen

Am Samstagmittag werden in Köln die Alarmsysteme getestet.
Copyright: dpa, KStA Montage
Damit die Alarmsysteme im Notfall funktionieren, müssen sie regelmäßig getestet werden. Zu diesem Zweck findet am Samstag (1. Juni) um 12 Uhr ein Probealarm im gesamten Kölner Stadtgebiet statt. Außerdem diene der Test dazu, die Bürgerinnen und Bürger mit den Warnsignalen vertraut zu machen, so die Stadt Köln.
Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton. Im Ernstfall würde dieses Signal „Entwarnung“ bedeuten. Nach einer Pause von fünf Minuten ist ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dieser Ton ist das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall auf die Gefahrenlage aufmerksam macht.
Köln: Im gesamten Stadtgebiet findet am Samstag ein Probealarm statt
Der Probealarm wird nach einer weiteren fünfminütigen Pause von dem Entwarnungsdauerton abgeschlossen. Zusätzlich zu den Sirenen werden auch die gängigen Warn-Apps einen Probealarm auslösen.
Alles zum Thema Feuerwehr Köln
- Ehrenamtsmesse Kölner Institutionen stellen ihre Arbeit vor und suchen neue Helfer
- Wacken lässt grüßen Bei Kölns ältestem Open-Air-Festival trifft Punk auf Blasmusik
- Neuer Planer gesucht „Gravierende Mängel“ – Uni-Sanierung muss neu geplant werden
- Tag der offenen Tür Stadt Köln bietet Einblicke in die Arbeit der Verwaltung
- Wald-Ausflüge Die 12 Naturparks in NRW und was Sie zu bieten haben
- Vorsicht, Blindgänger! Kampfmittelfunde in NRW steigen rapide – Köln besonders betroffen
- Brüsseler Platz Ordnungsamts-Chef sieht Verdrängungseffekt durch Verweilverbot
Im Ernstfall sind die Bürgerinnen und Bürger dazu angehalten, geschlossene Räume aufzusuchen und eventuell passierende Personen bei sich aufzunehmen. Türen und Fenster sollen geschlossen und das Radio angeschaltet werden. Bei akuten Gefahren kann sich die Feuerwehr direkt in das laufende Programm von Radio Köln (107,1 MHz) einblenden und von der Leitzentrale aus Verhaltenshinweise geben.
Aktuelle Informationen wird die Feuerwehr in solchen Fällen auch an die Internetredaktionen, die Kölner Verkehrs-Betriebe und über Cell Broadcast weitergeben. Darüber hinaus sind Informationen über die Warn-App NINA sowie über die städtischen Konten bei X (ehemals Twitter) und Facebook abrufbar. (bha)