Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ausgehen dank Schnelltest-Station?Ehrenfelder Veranstalter planen Neustart der Kultur

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt (3)

v.l. David Pick, Georg Schmitz-Behrens, Sepp Mortan und Micki Pick im Helios37

Köln – Rückblick März 2020: Am Karnevalssamstag feiern im Zelt hinter dem DuMont-Gebäude Tausende bei der Party „Rhythmusgymnastik“ mit Sepp Mortan alias DJ Bleibtreuboy. In der Live Music Hall veranstalten Georg Schmitz-Behrens und Micki Pick noch Konzerte. Picks Sohn David arbeitet bei einer Booking-Agentur in Berlin.

Im März 2021 sitzen die vier zusammen mit Maske und auf Abstand zusammen im Helios37 in Ehrenfeld. Im Gespräch blicken sie zurück auf das Pandemie-Jahr als Künstler und Veranstalter, sprechen über ihre Wünsche an die Stadt Köln und erklären, warum eine Schnelltest-Strategie für Ehrenfeld das Ausgehen bald wieder möglich machen könnte.

„Ich war für das komplette Jahr ausgebucht“, erzählt Sepp Mortan. Gerade erst hatte er „Die Grüngürtelrosen“, einen Männerchor aus Laien-Sängern, gestartet. Mit seinen Projekten „Rhythmusgymnastik“ und „Bingolinchen“ waren weitere Veranstaltungen geplant. „Wir hatten Glück, dass wir den Karnevalssport noch machen konnten“, sagt Mortan. „Eine Woche später war ich auf einem Deichkind-Konzert und da hat man schon gemerkt: Die Stimmung ist komisch.“ Auch in der Live Music Hall fanden Anfang März noch Veranstaltungen statt. „Wir haben bis zum 10. März noch Konzerte gehabt, aber schnell bemerkt, dass die Leute vorsichtiger werden. Wir haben dann sogar ein Wochenende früher zugemacht, als wir hätten müssen“, sagt Georg Schmitz-Behrens.

Der Lockdown kam, seitdem steht die Veranstaltungsbranche still. „Im ersten Lockdown habe ich zusammen mit DJ Cem noch eine Kinderdisco aus dem Great Live heraus gestreamt“, erzählt Mortan. „Aber mir war schnell klar: Davon kann ich nicht meine Familie ernähren.“ Mortan orientierte sich um und zog gemeinsam mit Bekannten den mobilen Radservice Smartveló hoch. Die Werkstatt befindet sich nun in einem Teil des Helios37. „Es läuft sehr gut“, so Mortan. „Aber ich habe auch total Bock, dass es mit Auftritten wieder losgeht.“

Helios37 wurde umgebaut

Neben dem Fahrradservice hat sich im vergangenen Jahr im Helios37 noch mehr verändert. David Pick kehrte aus der Hauptstadt zurück und stieg beim Club mit ein. „Wir haben die Zeit genutzt und den Club und die Halle umgebaut. Wir haben uns gefragt, was können wir damit anfangen, wenn wir wieder aufmachen können? Zukünftig soll es hier eine Bar mit Ausstellungen und Workshops geben“, sagt Pick.

Nach einem Jahr Auf und Ab sorgen die – wenn auch langsam – laufenden Impfungen und Schnelltests jetzt für Hoffnung und sind laut Micki Pick schon bald ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungsbranche: „Das ist gar nicht so weit weg, weil man auch gar keine Alternativen hat.“ Auch eine zentrale Teststation in Ehrenfeld ist für Pick eine Möglichkeit zur Wiedereröffnung der Veranstaltungshallen, Bars und Clubs. „Die Überlegung ist da, es wäre natürlich ein riesiger Vorteil“, spricht sich auch David Pick dafür aus. Gespräche mit externen Anbietern laufen laut Micki Pick bereits.

Neuer Inhalt (3)

Die vier Kölner Veranstalter hoffen auf eine zentrale Teststation in Ehrenfeld für die Wiederbelebung der Kultur.

Sepp Mortan kann sich vorstellen, dass zukünftig Kölnerinnen und Kölner abends zum Testen an einen Punkt kommen und bei negativem Ergebnis anschließend durch die Ehrenfelder Partylandschaft ziehen können. „Es gibt Wege, wie das funktionieren könnte, aber die Behörden müssen mitziehen“, so Micki Pick. Und genau da liege das Problem. Köln habe als Stadt ein riesiges Potenzial, nutze es aber unzureichend und zu langsam. Die Bürokratie stehe im Weg. Micki Pick wünscht sich Perspektiven und eine klare Linie der Stadtspitze, damit die Ideen, an denen Veranstalter und Künstler arbeiten, auch umgesetzt werden können.

Sobald wieder Veranstaltungen möglich sind, rechnet Sepp Mortan mit großer Euphorie seitens der Kölner Bürgerinnen und Bürger: „Wenn es wieder losgeht, geht es knallhart los.“ Der DJ kann sich auch gut vorstellen, dass Konzerttickets, Getränke und Snacks dann eine Weile zu etwas höheren Preisen verkauft werden, um die Verluste der Lockdown-Zeiten wenigstens teilweise wieder auszugleichen. David Pick freut sich schon auf die Wiedereröffnung des umgebauten Helios37: „Wenn wir wieder aufmachen können, sind wir ganz gut aufgestellt, programmmäßig vor allem. Die Leute können sich freuen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Micki Pick spricht sich im Rahmen einer möglichst baldigen Wiedereröffnung für die Bevorzugung von bereits Geimpften aus. Auch Sepp Mortan kann sich das gut vorstellen: „Das wird alles über Apps laufen. In der App steht, du bist geimpft, an der Tür wird ein Code gescannt und dann kannst du rein.“ Apropos Apps: Die Kontakte-App Luca von Rapper Smudo ist für den Kölner DJ eine weitere Säule der möglichen Wiederbelebung des Kölner Nachtlebens.

Georg Schmitz-Behrens, Micki Pick, David Pick und Sepp Mortan hoffen darauf, bald wieder glückliche, feiernde Menschen zu sehen. Durch Impfungen, Schnelltests und Kontaktverfolgungs-Apps – und mit Maske. Denn die werde uns noch eine Weile begleiten. „Auch bei den Partys“, ist sich Mortan sicher.