Am 23. Februar hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt. Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln.
Bundestagswahl 2025So hat Köln gewählt – Grüne holen meiste Erststimmen

Das Briefwahlzentrum der Stadt Köln befindet sich erneut in der Kölnmesse. Hier werden ab 18 Uhr abertausende Stimmzettel aus der Briefwahl zur Bundestagswahl 2025 ausgezählt und vorher sortiert.
Copyright: Uwe Weiser
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Köln. Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags, die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen.
Bundestagswahl 2025: So hat Köln gewählt
Hier kommen Sie zu den Ergebnissen der Region um Köln.
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert.
Zu welchem Wahlkreis gehören mein Bezirk und Veedel?
Vier Wahlkreise, neun Stadtbezirke und 86 Kölner Veedel in Köln: Über die Links unten finden Sie die der Ergebnisse in Ihrem Bezirk. Darunter aufgelistet sehen Sie, welche Veedel dazu zählen – Schauen Sie nach, wie Ihre Nachbarschaft abgestimmt hat!
▶ Zum Wahlkreis Köln I gehören die Bezirke Innenstadt (insbesondere Alt- und Neustadt Nord, sowie Deutz), Porz und Kalk.
▶ Zum Wahlkreis Köln II gehören die Bezirke Lindenthal, Rodenkirchen und ebenfalls Teile der Innenstadt (Alt- und Neustadt-Süd).
▶ Zum Wahlkreis Köln III gehören die Bezirke Ehrenfeld, Nippes und Chorweiler. Dazu gehören auch die Veedel Bickendorf, Niehl und Longerich.
▶ Zum Wahlkreis Köln IV gehören neben dem Bezirk Mülheim auch die Stadt Leverkusen. Zum Bezirk Mülheim gehören die meisten nördlichen, rechtsrheinischen Veedel, also auch Buchforst, Dünnwald und Holweide.
Bundestagswahl 2025: Wie viele Stimmen habe ich und wie zählen sie?
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht die Stadt Köln hier.