Marsch der „Tartan Army“Schottische Fans erobern Köln und verteilen Küsschen – Beeindruckende Bilder

Lesezeit 3 Minuten
1/17

Vor dem zweiten EM-Spiel in Müngersdorf marschierten die schottischen Gäste zusammen zum Stadion. Hier gibt’s Eindrücke von vor Ort.

Der „Tartan Takeover“ hat seinen Höhepunkt erreicht: Die „Tartan Army“, wie die schottischen Fans wegen der Stoffmuster ihrer Kilts genannt werden, hat um 18.20 Uhr ihren Marsch in Richtung Rhein-Energie-Stadion gestartet.

Zu diesem Zeitpunkt stehen die Brüder Barry und Colin sowie ihre Cousine Gayna mit ihrem Sohn Willis noch auf dem völlig überfüllten Bahnsteig im Hauptbahnhof. Gayna hat die rettende Idee. Die vier steigen einfach in den nächsten Zug nach Deutz, um dort wieder in Richtung Müngersdorf umzusteigen.

Mit Verspätung dem Fan-Marsch hinterher

Wieder am Hauptbahnhof angekommen, strömen ihre dort wartenden Landsleute in die Bahn. Sie schmettern einen der Ohrwürmer dieser Europameisterschaft schlechthin: „No Scotland, no Party.“ An der Haltestelle Müngersdorf/Technologiepark strömen die schottischen Anhänger über die Vitalisstraße und die Josef-Lammerting-Allee, immer dem Fan-Marsch hinterher.

Bereits weit vor 18 Uhr war der Treffpunkt komplett überfüllt. Auch die Fanzonen in der Kölner Innenstadt waren lange vor Beginn des Deutschland-Spiels um 18 Uhr voll und mussten teilweise geschlossen werden. Die Nachzügler werden von den Anliegern genauso gefeiert, wie der Haupttross vor ihnen. Ein Hauch Rosenmontagszug liegt in der Luft. Kleine Kinder stehen Spalier und klatschen die schottischen Gäste ab.

Kölner feiern mit der friedlichsten Armee der Welt

Einige Kölner haben sich sogar mit schottischen Fahnen und Schals ausgestattet. Die„Tartan Army“ ist neben der Heilsarmee die wohl friedlichste Armee der Welt und zweifelsohne eine Bereicherung für jedes Fußball-Turnier. An der Kreuzung der Wendelinstraße/Alter Militärring scheren Barry, Colin, Gayna und Willis aus dem Fan-Tross aus. Sie steuern auf eine Empfehlung hin die Gaststätte „Em Ringströßje“ an.

Vier schottische Fans lächeln in die Kamera. Im Hintergrund ist ein voller Außengastronomie-Bereich zu sehen.

Die Brüder Barry und Colin mit ihrer Cousine Gayna und deren Sohn Willis auf dem alten Militärring in Köln-Müngersdorf vor dem schottischen EM-Gruppen-Spiel gegen die Schweiz.

Gayna und Willis sind eine ganze Woche in Deutschland und haben in Frankfurt Quartier bezogen. Colin dagegen fliegt morgen wieder in die Heimat. Doch erstmal freuen sie sich auf das Spiel. Das 1:5 im Auftaktspiel gegen Deutschland ist abgehakt. „Es muss alles passen, dann können wir es ins Achtelfinale schaffen“, ist Barry vorsichtig optimistisch. Alle sind sich der Außenseiterrolle bewusst.

Um 21 Uhr ist im für die Dauer des Turniers offiziell in „Cologne Stadium“ umbenannten Stadion Anstoß für die zweite Vorrundenpartie der Schotten gegen die Schweiz.

Schottische Fans verteilen Küsschen an Kölnerinnen und Kölner

Auf dem Weg durch die Müngersdorfer Straßen winkte die „Tartan Army“ Kölnerinnen und Kölnern zu, die das Spektakel aus ihren Fenstern mitverfolgten. Der ein oder andere Dank „für die tolle EM“ wurde ausgesprochen, auch ein Kuss auf die Wange wurde gesehen.

Die Übernahme der Schottenröcke hatte bereits am Wochenende begonnen, als Tausende von Anhängern aus München kommend am Hauptbahnhof aus den Zügen stiegen. In München hatte Schottland das Auftaktspiel gegen Deutschland verloren. Seitdem tummelten sich bereits Scharen von schottischen Gästen in der Kölner Altstadt.

Nachtmodus
KStA abonnieren