Very small Bier-Gläser11 Dinge, die schottische Fußball-Fans dringend über Köln wissen sollten

Lesezeit 3 Minuten
Den Dom haben diese Schotten schon mal gefunden in Köln. Aber was sollte man noch über die Stadt wissen?

Den Dom haben diese Schotten schon mal gefunden in Köln. Aber was sollte man noch über die Stadt wissen?

Die Schotten sind dicht: Für wen oder was gilt diese Redewendung? Hier kommen unendlich wichtige Tipps für unsere schottischen Freunde. 

1) Unser Bier heißt Kölsch und wird in sehr, sehr, sehr viel kleineren Gläsern als zum Auftaktspiel in München ausgeschenkt. In manchen Teilen dieser Republik ist Kölsch noch nicht einmal als Bier anerkannt. Das sind aber aus Kölner Sicht eindeutig „Fake News“.

2) Kölsch heißt auch unsere Sprache, das ist mehr als ein rheinischer Dialekt. Wenn von den „ahl Lück“ (den älteren Kölnerinnen und Kölnern) gesprochen wird, ist für den Rest der Welt fast so schwer zu verstehen wie Schottisch. Kommt Kölsch (das Bier) dazu, wird es noch schwieriger.

3) Für gute Stimmung sind Kölner Fußball-Fans gleichermaßen berühmt wie die Tartan Army. Was wir leider auch gemeinsam haben: Die Qualität auf dem Platz kann da längst nicht immer mithalten.

4) Die Hymne unseres lokalen Fußballvereins 1. FC Köln hat schottische Wurzeln und heißt bei euch „Loch Lomond“. Eure Band Runrig ist mit der schottischen Version von „Loch Lomond“ praktisch Stammgast in Kölns größter Konzerthalle.

5) Eine weitere kölsche Hymne, „Du bes die Stadt“ von den Bläck Fööss, ist ebenfalls schottisch angehaucht (inklusive Dudelsack-Solo): Die Melodie stammt vom Lied „Highland Cathedral“ und wurde von zwei Deutschen. Wir in Köln lieben unsere Cathedral übrigens ebenfalls – und zwar sehr. Wer sie noch nicht entdeckt hat: einfach von der Fanzone am Heumarkt mal hochgucken!

Schottenröcke in Köln gibt es zuverlässig bei den Brings zu sehen.

Einen Kilt gibt es in Köln zuverlässig bei den Brings zu sehen.

6) Eine der bekanntesten Kölner Bands trägt bei ihren Auftritten jede Menge schottisches Karo. Und auch ein Kilt ist immer dabei – dem Vernehmen nach trägt Stefan Brings aber etwas darunter. Hier geht es zum Brings-Hit „Kölsche Jung“!

7) Wer spontan Sehnsucht nach der Heimat hat: Im Lindenthaler Tierpark stehen schottische Hochlandrinder. Für Essen und Trinken gibt es den schottischen Fachhandel eures und unseres Vertrauens in Köln: Socita Spirit. Für Kulinarisches ansonsten bitte Punkt 8 lesen.

Die Farbe stimmt, der Name auch: Ein schottisches Hochlandrind repräsentiert Schottland im Lindenthaler Tierpark.

Die Farbe stimmt, der Name auch: Ein schottisches Hochlandrind repräsentiert Schottland im Lindenthaler Tierpark.

8) Euer Haggis ist mehr als gewöhnungsbedürftig, unsere Blootwoosch alias Flönz aber auch. Probiert sie mal aus, die Brauhäuser dieser Stadt beraten euch gerne.

9) Ihr tanzt Ceilidh, wir Stippeföttche! In dieser Kategorie gewinnt ihr den Pokal in Sachen Komplexität aber haushoch. Für eine echte kölsche Stippeföttchen-Vorführung (ab Minute 1 im Video) bitte hier klicken.

10) Köln ist nicht „Düsseldorf South“ (und Gelsenkirchen nicht Düsseldorf-North) – lasst euch von dem englischen Fußballverband da bitte nichts einreden. Aber ihr kennt euch mit verrückten Engländer ohnehin deutlich besser aus.

Ein leidender Schotte (mit Sohn) beim Auftaktspiel der Schotten in München

Ein leidender Schotte (mit Sohn) beim Auftaktspiel der Schotten in München

11) Die Rivalität zwischen den Städten Düsseldorf und Köln ist wie die zwischen Edinburgh und Glasgow: Schickeria vs. Lebensfreude und (leicht verlotterter) Lässigkeit.

Allgemeiner Hinweis: „Die Schotten sind dicht“ kann als Redewendung missverstanden werden. Keinesfalls müssen damit betrunkene Schotten gemeint sein – auszuschließen ist das aber nicht! „Schotten dicht“ bedeutet, den Teil eines lecken Schiffsrumpfes so abzudichten, dass das Schiff nicht sinkt. Und was ersten Punkt betrifft: Die Kölner sind für ihre Trinkfreudigkeit bekannt, haben mit dichten Schotten also eher wenig Akzeptanz-Probleme.


Diesen Text gibt es auch in englischer Sprache. Click here for the English Version.

Was sollten die schottischen Fußball-Fans über Köln unbedingt noch wissen? Schreiben Sie es uns per E-Mail an: stadt-mit-k@kstamedien.de

Nachtmodus
KStA abonnieren