Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Hommage aan 55 Johr Bläck Fööss“Scala-Theater stellt Programm für die nächste Spielzeit vor

Lesezeit 3 Minuten
Ralf Borgartz (l.) und Arne Hoffmann stellen im Scala-Theater das Programm für die nächste Spielzeit vor.

Ralf Borgartz (l.) und Arne Hoffmann stellen im Scala-Theater das Stück „Op Bläcke Fööss Noh Kölle“ vor.

Das Stück „Op bläcke Fööss noh Kölle“ feiert das 55-jährige Bestehen der Bläck Fööss. Am 25. September 2025 ist die Premiere. 

Barfuß und pünktlich um 11.11 Uhr stellen Ralf Borgartz und Arne Hoffmann im Scala-Theater ihre Pläne für die nächste Spielzeit vor. Wenig später erklärt sich auch die fehlende Fußbekleidung: Das Ensemble des kölschen Lustspielhauses am Hohenzollernring plant in der kommenden Saison eine Hommage an die Musik der Bläck Fööss.

„Op bläcke Fööss noh Kölle“ heißt die Produktion, die am 25. September ihre Premiere feiern wird. Der Titel bezieht sich nicht nur auf 55 Jahre urkölsche Bandgeschichte, sondern auch auf das erste Stück, das im Scala-Theater aufgeführt wurde. Vor 22 Jahren, damals noch unter der Leitung von Walter Bockmayer, kam „Ich mööch zo Foß noh Kölle gonn“ auf die Bühne.

Das Stück erzählt die Geschichte von Außenseitern

Inhaltlich gehe es bei „Op bläcke Fööss noh Kölle“ aber nicht um die Mutter aller kölschen Bands, sondern um eine Zirkusfamilie, kündigt Borgartz an. Aufgrund verschiedener Dinge, die der Stadtgesellschaft nicht gepasst haben, aus Köln verbannt, startet der „Zirkus Pitz“ von Frankreich aus eine Welttournee. Allerlei Zwischenfälle geschehen: Einer der Brüder des Akrobatentrios „The Pitz Brothers“ wird weggezaubert und die rabiate Tigerdompteurin „Katharina die Große“ ist plötzlich eine „Möschepopp“. Zu guter Letzt kehrt der Zirkus aber doch wieder nach Köln zurück, um festzustellen, dass es die einzige Stadt ist, in der man leben kann – egal wie sehr man sie sich auch schönreden muss.

Für Borgartz gehe es in dem Stück neben der Musik auch darum, die Menschen in ihrer Vielfalt zu zeigen. Das Stück erzähle die Geschichte von Außenseitern, die einen Platz auf dieser Welt suchen. Die Zirkuskulisse mit all ihren Kuriositäten liefere dabei den Hintergrund, um dem Narrativ von Köln als offener und toleranter Stadt nachzuspüren.

Die Idee kam schon zum 50. Jubiläum der Band auf

Ganz fertig sei das Stück noch nicht, sagt Borgartz, aber die Musikproduktion laufe schon. Im Angesicht des reichhaltigen Repertoires der Bläck Fööss sei die Entscheidung, welche Songs es in die Aufführung schaffen, nicht leicht gewesen. Allerdings habe er bei der Suche auch viele Lieder der Band ganz neu für sich entdeckt.

Eigentlich sei die Idee zu der Produktion schon etwas älter, erzählt Borgartz. Schon 2020, als die Bläck Fööss ihr 50-jähriges Jubiläum feierten, hätten sie ein solches Projekt geplant. Aber die Corona-Zeit sei dazwischengekommen und das Stück musste warten.

Bläck Fööss mittlerweile ohne Gründungsmitglieder

Auch die Band selbst musste damals wegen der Pandemie ihre Jubiläumsfeier aufschieben. Erst 2022, zwei Jahre später, konnten die Bläck Fööss mit drei ausverkauften Konzerten auf dem Roncalli-Platz ihr 50-jähriges Bestehen nachfeiern. Mit dabei auch Wolfgang Niedecken, der dem Publikum versicherte, dass es „BAP ohne die Bläck Fööss nicht geben würde“.

Darüber hinaus kam es bei der Jubiläumsfeier zu einer kleinen Sensation, als Tommy Engel, bis 1994 Frontmann der Bläck Fööss, nach 27 Jahren wieder gemeinsam mit der Band auf der Bühne stand. Engel hatte die Bläck Fööss nach Streitigkeiten verlassen – für viele Fans ein harter Schlag und Grund zur Sorge um die Zukunft der Band.

Doch die Bläck Fööss gibt es noch immer, auch wenn im Unterschied zu 2020 mittlerweile keines der Gründungsmitglieder mehr mitspielt. Für Borgartz ist das ein Grund, warum er den jetzigen Zeitpunkt für die Hommage fast noch passender findet als den Termin vor fünf Jahren. Ihre Musik sei noch mehr zu einem Kulturgut geworden, dass es „am Leben zu erhalten“ gelte.

Weitere Informationen zum Scala-Theater und seinen Spielzeiten gibt es im Internet. Karten für das Stück „Op bläcke Fööss noh Kölle“ sind ab sofort erhältlich.