Karneval 2025 steht an: In welchen Kölner Kneipen Sie besonders ausgelassen schunkeln können, erfahren Sie hier.
In den Veedeln22 Kölner Kneipen, in denen Karneval gefeiert wird
„Jommer in en andere Kaschämm“, singen die Höhner und beschreiben damit recht treffend den beliebten Kneipenkarneval in Köln. Das feierwütige Volk schunkelt, singt und tanzt und zieht weiter in die nächste Kneipe.
Karneval in Köln 2025
In diesem Jahr beginnt der Kölner Straßenkarneval an Weiberfastnacht, dem 27. Februar 2025. Das bunte Treiben dauert fünf Tage bis zum Veilchendienstag am 4. März 2025. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In der Nacht zu Aschermittwoch um Punkt Mitternacht endet der Karneval, an vielen Orten geschieht dies mit der traditionellen Nubbelverbrennung.
Doch in welchen Kneipen in Köln wird überhaupt gefeiert? An dieser Stelle geben wir einen Überblick über beliebte Kölner Karnevals-Kaschemmen, die sich auf jecke Gäste freuen. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Dennoch kann es auch immer kurzfristige Änderungen geben, die noch nicht berücksichtigt sind. Viele Veranstalter verkaufen Eintrittskarten im Voraus. Manche Veranstaltungen können in der Zwischenzeit ausverkauft sein. Bitte vergewissern Sie sich deshalb zusätzlich auch bei den Veranstaltern.
In Ihrer Kneipe oder Stammkneipe wird auch Karneval gefeiert? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an ksta-freizeit@kstamedien.de. Dieser Artikel ist eine Auflistung von Kneipen und Lokalen in Köln, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Auch die Reihenfolge ist willkürlich.
KARNEVAL IN DER SÜDSTADT
Lotta
Die von einem Kollektiv geführte „Lotta“ am Kartäuserwall ist Kult im Südstadt-Karneval. Wo sonst Punk und Ska aus den Boxen dröhnt, erklingen an den tollen Tagen kölsche Tön. Jeder Karnevalstag ist 2025 in der Lotta mit einem Motto versehen. Einen Kartenverkauf gibt es nicht.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 18 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 14 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 15 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 19 Uhr (Nubbelverbrennung gegen 23.30 Uhr)
Lotta, Kartäuserwall 12, 50678 Köln | www.lotta-koeln.de | Lotta bei Google Maps
Mainzer Hof
Brauhausstil, Shabby Chic und karibischer Flair: Auch im nostalgischen Mainzer Hof wird 2025 wieder Karneval gefeiert. Mit alten und neuen Karnevalsliedern feiert man hier an allen Karnevalstagen. Draußen wird man mit Snacks und Getränken versorgt. Es gibt auch hier keinen Vorverkauf.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 16 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 14 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 19 Uhr, Nubbelverbrennung etwa 23 Uhr
Mainzer Hof, Maternusstr.18, 50678 Köln | mainzerhof-koeln.de | Mainzer Hof bei Google Maps
Chlodwig Eck
In der Traditionskneipe wird an Karneval mit Livemusik, Partys und treuer Kundschaft ausgelassen gefeiert. Seit 1979 wird auf der Annostraße schon Kölsch gezapft. Die Kneipe hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Treffpunkt für Kölnerinnen und Kölner entwickelt, vor allem in der fünften Jahreszeit.
Öffnungszeiten noch nicht bekannt
- Weiberfastnacht, 27.2.
- Freitag, 28.2.
- Samstag, 1.3.
- Sonntag, 2.3.
- Rosenmontag, 3.3.
- Dienstag, 4.3.
Chlodwig Eck, Annostraße 1, 50678 Köln | chlodwig-eck.de | Chlodwig Eck bei Googlemaps
Schnörres
Der Schnörres ist eine Kölsch-Kneipe in der Südstadt, die es seit 2012 gibt. Ein Umzug fand in den Jahren seither statt. Neben kulturellen Veranstaltungen, wird hier auch bunt und laut dem Karneval gefröhnt.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 14 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 14 Uhr
Im Schnörres, Dreikönigenstraße 2, 50678 Köln | schnoerres.de| Schnörres bei Googlemaps
Haus Müller
Auch bekannt als „die wohnlichste Terrasse der Südstadt“ bietet das Haus Müller mitten im Vringsveedel in der Südstadt ein so herzliches Willkommen, dass man gar nicht wieder gehen möchte. Hier muss man sich in die Schlange einreihen, es gibt keinen Vorverkauf.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. geschlossen für private Veranstaltung
- Rosenmontag, 3.3. ab 15 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 15 Uhr, nur draußen
Haus Müller, Achterstraße 2, 50678 Köln | haus-müller-köln.de | Haus Müller bei Googlemaps
Bagatelle Köln
Bunt, voll und heimelig-kölsch geht es auch in der Bagatelle zu. In der eigentlichen französischen Tapas-Bar in der Südstadt kommen an Karneval alle zusammen. Das urige Gastlokal lädt zum Feiern und Tanzen ein und – typisch für die Südstadt – gibt es dabei für die Jecken keinen Halt. Einlass ist an allen Karnevalstagen ohne Vorverkauf.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 15.11 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 15.11 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 16.11 Uhr
- Rosenmontag, 3.3., ab 14.11 Uhr
- Dienstag, 4.3. geschlossen
Bagatelle Köln, Teutoburger Straße 17, 50678 Köln | www.bagatelle.koeln | Bagatelle Köln bei Googlemaps
SÜLZ UND KLETTENBERG, ALAAF
Petersberger Hof
Der Petersberger Hof in Klettenberg ist eine feste Größe im Veedelskarneval. Von Insidern nur „P-Hof“ genannt, herrscht hier an Karneval Ausnahmestimmung. Es gibt keinen Kartenvorverkauf, Besuchende können einfach vorbeikommen. Für Getränke und Snacks wie Frikadellen und Kartoffelsalat wird es einen Bonverkauf geben.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 16 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 14 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 16 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 16 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 18 Uhr
Petersberger Hof, Petersbergstraße 41, 50939 Köln | www.petersbergerhof.de | Der Petersberger Hof auf Google Maps.
Unkelbach
In der von Kölnerinnen und Kölnern nur „Unkelbach“ genannten Gaststätte auf der Luxemburger Straße herrscht während der Karnevalszeit drinnen wie draußen viel Betrieb. Tickets gibt es im Vorverkauf, diese sind aber wie fast überall heiß begehrt und schnell weg. An Weiberfastnacht gibt es 2025 ein All-in-Ticket, das jegliche Getränke wie Kölsch, Wein, Prosecco und Softdrinks einschließt.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2., ab 11 Uhr, Ende 21.30 Uhr, Restkarten (111 Euro) online erhältich
- Freitag, 28.2., ab 18 Uhr, Ende 1 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Samstag, 1.3., ab 15 Uhr, Ende 1 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Sonntag, 2.3., ab 17 Uhr, Ende 24 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Rosenmontag, 3.3., ab 17 Uhr, Einlass bis 18 Uhr, Restkarten (25 Euro) online erhältlich
Haus Unkelbach, Luxemburger Straße 260, 50937 Köln | www.hausunkelbach.de | Haus Unkelbach bei Google Maps
KARNEVAL IM KWARTIER LATÄNG
Joode Lade
Kölsche Gefühle und uriges Miteinander: In direkter Nachbarschaft zur Loreley und der Kölschbar liegt der Joode Lade als charmante Eckkneipe direkt am Weg über die Brüsseler Straße zum Brüsseler Platz. Der Eintritt kostet an allen Karnevalstagen 10 Euro, einen Vorverkauf gibt es nicht.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 8.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 16 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 12 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 16 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 16 Uhr
- Veilchendienstag, 4.3. ab 20 Uhr
Joode Lade, Lindenstraße 62, 50674 Köln | joodela.de | Joode Lade bei Google Maps.
Stiefel
In der Mitte der Zülpicher Straße findet man die Kultkneipe „Der Stiefel“. Vor allem junge Leute und Studierende kommen hier zusammen, um den Karneval gebührend zu feiern. Seinen Namen hat die Bar übrigens aus dem Kaiserreich. Wo heutzutage die Nächte durchgemacht werden, war vor mehr als 100 Jahren eine Schusterei.
Öffnungszeiten noch nicht bekannt
- Weiberfastnacht, 27.2.
- Freitag, 28.2.
- Samstag, 1.3.
- Sonntag, 2.3.
- Rosenmontag, 3.3.
- Dienstag, 4.3.
Der Stiefel, Zülpicher Straße 16, 50674 Köln | www.stiefelkneipe.de | Der Stiefel bei Google Maps
Hellers
Mit ausschließlich kölscher Musik („keine Schlager“) wird im Hellers Brauhaus gefeiert. Neben echtem Kölner Karneval genießen die Gäste hier auch das eigens gebraute „Hellers Kölsch“. Tickets gibt es für 20 Euro im Vorverkauf an der Theke.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Freitag, 28.2. ab 18 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 16 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Dienstag, 4.3. ab 19 Uhr mit Nubbelverbrennung (Karten 11 Euro)
Hellers Brauhaus, Roonstraße 33, 50674 Köln | www.hellers.koeln | Das Hellers auf Google Maps
Schmelztiegel
Der Schmelztiegel an der Luxemburger Straße ist eine der Karnevals-Hochburgen der Stadt und vereint alles, was es für die jecken Tage braucht: uriges Flair, einen kompetenten DJ, ein gemischtes und feierlustiges Publikum sowie sehr freundliche und herzliche Besitzer. Einen Vorverkauf gibt es nicht (mit Ausnahme am Sonntag). Tickets an der Abendkasse kosten 10 Euro.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. Einlass ab 10 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 18 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 20 Uhr (mit Trash Island Party, zusammen mit dem Blue Shell, Vorverkauf)
- Rosenmontag, 3.3. ab 16 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 20 Uhr
Schmelztiegel, Luxemburger Straße 34, 50674 Köln | schmelztiegel.de | Der Schmelztiegel auf Google Maps.
KARNEVAL IM BELGISCHEN VIERTEL
Alcazar
Das Alcazar ist seit über 30 Jahren der Geheimtipp im Belgischen Viertel. Die Eckkneipe bietet bei normalem Betrieb eine wechselnde Abendkarte. Hier kann man also Bier trinken und dabei auch lecker essen. An Karneval kann in lockerer Atmosphäre und farbenfroher Deko ausgelassen gefeiert werden. In der Vergangenheit konnte man Tickets kaufen und vor der Tür stand für die Wartenden ein Bierwagen. Infos für 2025 liegen noch nicht vor.
Öffnungszeiten noch nicht bekannt
- Weiberfastnacht, 27.2.
- Freitag, 28.2.
- Samstag, 1.3.
- Sonntag, 2.3.
- Rosenmontag, 3.3.
- Dienstag, 4.3.
Alcazar, Bismarckstraße 39a, 50672 Köln | alcazar-koeln.de | Alcazar bei Google Maps
Zum goldenen Schuss
Die Kneipe Zum goldenen Schuss im Belgischen Viertel plädiert für ein friedliches und buntes Karneval. Evergreens und Kölsches Liedgut werden hier zum Schunkeln und Tanzen gespielt. Anfang Januar hat der Vorverkauf für die Karnevalstickets begonnen. Die Karten kosten 15 Euro für Donnerstag, Freitag und Samstag sowie 11,11 Euro für Sonntag und Montag und sind hier erhältlich.
Öffnungszeiten:
- Donnerstag, 27.2. ab 10 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 14 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 15 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 14 Uhr
Zum goldenen Schuss, Antwerpener Str. 38, 50672 Köln | Auf Facebook zeigen | Auf Google Maps anzeigen
KARNEVAL INNENSTADT
Kölner Treff
Die Partykneipe Kölner Treff gehört seit über 40 Jahren zu den bekanntesten Institutionen der Kölner Altstadt – und ist auch weit über die Grenzen des Veedels beliebt. Wer mitfeiern will, muss früh da sein oder Geduld haben (wie eigentlich überall). Tickets gibt es an der Tageskasse, nicht im Vorverkauf.
Öffnungszeiten:
- Mittwoch, 26.2. ab 17.11 Uhr Karnevalskaraoke zum Warmsingen
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 19.11 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 16.11 Uhr
- Sonntag, 2.3. geschlossen
- Rosenmontag, 3.3. ab 13.11. Uhr
- Dienstag, 4.3. geschlossen
Kölner Treff, Große Neugasse 40, 50667 Köln | www.koelnertreff-partykneipe.de | Der Kölner Treff auf Google Maps
Malzmühle
Die Kölner Malzmühle am Heumarkt ist mutmaßlich die letzte Brauerei, die noch heute alkoholhaltiges Malzbier auf den Markt bringt. An Karneval wird hier wohl aber mehr dem Kölsch zugesprochen. Von Weiberfastnacht bis Rosenmontag wird hier jeden Tag unter einem anderen Motto gefeiert. Es gibt Zeitslots. Tickets sind unter rausgegangen.de zu verschiedenen Preisen zu bekommen. Einige Zeitslots sind schon ausverkauft.
- Weiberfastnacht 27.2. ab 11 Uhr
- Freitag 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag 2.3. ab 13 Uhr
- Rosenmontag 3.3. ab 15 Uhr
Malzmühle, Heumarkt 6, 50667 Köln | brauereizurmalzmuehle.de | Malzmühle bei Google Maps
KARNEVAL IN DEUTZ
Brauhaus ohne Namen
Das Brauhaus ohne Namen überzeugt mit gemütlicher Atmosphäre, leckerem Essen und gutem Kölsch. Die restlichen Karten für Freitag und Samstag können im Vorverkauf während der Öffnungszeiten an der Tkehe erworben werden. Der Preis liegt bei 25 Euro. Darin enthalten sind jeweils fünf Verzehr-Bons. Samstags wird das beste Kostüm gekürt und das FC-Spiel übertragen.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10.11.bis 23.11 Uhr, Tickets bereits ausverkauft
- Freitag, 28.2. ab 18.11 Uhr (25 Euro)
- Samstag, 1.3. ab 18.11 Uhr (25 Euro)
- Sonntag, 2.3. ab 12.11 mit Restaurantbetrieb
- Rosenmontag, 3.3. ab 17.11 Uhr Eintritt frei
- Dienstag, 4.3. ab 12.11 Uhr, Eintritt frei
Brauhaus ohne Namen, Mathildenstraße 42, 50679 Köln | www.brauhaus-ohne-namen.de | Das Brauhaus ohne Namen bei Google Maps
KARNEVAL IN BRAUNSFELD
Marienbild
Wer an historischer Stätte feiern möchte, ist im „Gaffel im Marienbild“ genau richtig. Das Gebäude diente einst als Postkutschen-Haltestelle und später als Dorfschule, bevor die Gastronomie Einzug hielt. Seit der Neueröffnung Anfang 2008 ist hier eine moderne Gastwirtschaft entstanden, die sich nicht nur zum Essen gehen, sondern auch zum Feiern hervorragend eignet. Tickets für den Karnevalsfreitag sind im Vorverkauf erhältlich, an allen anderen Tagen gibt es keinen Vorverkauf.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17.30 Uhr (mit Vorverkauf)
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. geschlossen
- Rosenmontag, 3.3. 16 Uhr
Gaffel im Marienbild, Aachener Straße 561, 50933 Köln | www.marienbild.de | Das Gaffel im Marienbild auf Google Maps
KARNEVAL IN EHRENFELD
Hemmer
Seit über 25 Jahren lebt im „Hemmer“ die kölsche Tradition. Das betrifft normalerweise vor allem die Küche und die Geselligkeit. Das Anstehen lohnt sich vor allem an Karneval. Selten kommt man an den jecken Tagen sofort ins bunte Treiben, für die Wartezeit wird man aber dann mit authentischem Kneipenkarneval belohnt. Für das Hemmer gibt es keinen Kartenvorvkauf.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 10.30 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 16 Uhr
- Dienstag, 4.3 geschlossen
Hemmer, Subbelrather Straße 154, 50823 Köln | hemmer-koeln.de | Hemmer bei Googlemaps
Haus Tutt
Spätestens um 11.11 Uhr ertönen aus der eigens aufgebauten Lautsprecheranlage die ersten Stimmungslieder in den dann bunt dekorierten Räumen des Lokals an der Fridolinstraße/Ecke Landmannstraße. Tickets werden für Weiberfastnacht, Freitag und Samstag benötigt. Der Vorverkauf startet am 28.1. vor Ort. An allen anderen Tagen ist der Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11.11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 17 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 12 Uhr, der Zoch kütt mit Nubbelverbrennung
Haus Tutt, Fridolinstraße 72, 50825 Köln | www.haus-tutt.de | Das Haus Tutt bei Google Maps.
KARNEVAL AM EIGELSTEIN
Anno Pief
Dr Weetschaff em Steuverhoff zo Kölle am Rhing! In der gemütlichen Kneipe, die etwas versteckt in einer kleinen, geschichtsträchtigen Seitengasse vom großen Eigelstein liegt, gibt es wie immer ausschließlich „Kölsche Tön“. Gefeiert wird hier übrigens auf „famous unterground“: Den Keller der Bar nutzen in den 1980er Jahren Herbert Grönemeyer und seine Band als Proberaum.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Sonntag, 2.3. ab 17 Uhr
- Rosenmontag, 3.3. ab 14 Uhr
- Dienstag, 4.3. ab 18 Uhr mit Nubbelverbrennung
Anno Pief, Im Stavenhof 8, 50668 Köln | www.anno-pief.de | Anno Pief bei Google Maps
Kölsche Boor
Auch im Brauhaus Kölsche Boor am Eigelstein wird gefeiert – und das schon seit über 260 Jahren. Der Inhaber verspricht auch an Karneval frisch gezapftes Mühlen-Kölsch und hochwertige, frische Brauhausküche. Karten gibt es über die Webseite, die einen auf den Ticketservice von Rausgegangen.de führt.
Öffnungszeiten:
- Weiberfastnacht, 27.2. ab 11 Uhr
- Freitag, 28.2. ab 17 Uhr Charity Karnevalsparty
- Samstag, 1.3. ab 17 Uhr
- Veilchendienstag, Brauhaus ab 16 Uhr, Party ab 19.11 Uhr, Nubbelverbrennung ab 23 Uhr, Eintritt frei
Kölsche Boor, Eigelstein 121-123, 50668 Köln | www.koelscheboor.com | Die Kölsche Boot bei Google Maps