Die „Mutter aller Mariechen“ trainiert noch heute die Dreigestirne Kölns. Jetzt wurde ihr eine besondere Auszeichnung zuteil.
„Würdigung des Brauchtums“NRW-Landtag ehrt Kölner Tänzerin Biggi Fahnenschreiber

Biggi Fahnenschreiber zwischen André Kuper (li.) und Lutz Schade, FK-Vize.
Copyright: Landtag NRW/Wilfried Meyer
Diese Worte dürften echte Seelenstreichler sein: „Biggi Fahnenschreiber-Depenheuer ist die Grande Dame des Kölner Tanzes“ – so hieß es in der Laudatio des Festkomitees des Kölner Karnevals von 1823, die am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag Fahnenschreiber zu Ehren vorgetragen wurde.
Andŕe Kuper, Präsident des Landtags, zeichnete zahlreiche Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für ihre Verdienste um das Karnevalsbrauchtum aus – und auch Biggi Fahnenschreiber-Depenheuer bekam den Orden „Würdigung des Brauchtums“.
„Sie hat das Brauchtum bereichert“
Ihre wegweisende Arbeit für den Tanz im Kölner Karneval sei einzigartig, „ihre Kreativität, ihre Lebenserfahrung, ihr pädagogisches Können und ihre Freude am Tanz begeistern alle. Sie hat das Brauchtum und die Alltagskultur in außergewöhnlicher Weise durch den Tanz bereichert“, hieß es in der Ehrung.
Alles zum Thema Kölner Dreigestirn
- Karneval 2025 Kinderzug in Köln-Worringen – Das erwartet Sie 2025
- Karneval 2025 Veedelszoch Köln-Dellbrück – Das müssen Sie jetzt wissen
- Mit Star im Studio So entstand das Gladbacher Kult-Lied mit Cat Ballou
- Punkt 11.11 Uhr Weiberfastnacht 2025 – Diese Termine sollten Sie sich merken
- Feier auf „exterritorialem Gebiet“ Kölner Dreigestirn auf jecker Reise im Siebengebirge
- „Karnevals-Häppening“ Kölner SBK-Sitzung ohne Barrieregrenzen feiert Jubiläum
- „Freude an Karneval“ Innenminister Reul will trotz Anschlagsgefahr im Kölner Rosenmontagszug feiern
Fahnenschreiber ist seit Anfang der 1970er Jahre Teil des Kölner Karnevals. Sie war Balletttänzerin und Choreografin, leitet noch heute Tanzgruppen beim Karneval an, tanzt mit und trainiert das Kölner Dreigestirn für die Bühnen Kölns.
17 Menschen aus NRW geehrt
Insgesamt erhielten 17 Persönlichkeiten und Vereine aus ganz NRW den Orden. Sie waren von den Karnevalsverbänden im Land vorgeschlagen worden.
„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval ist in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren. Ihre unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden verdient höchste Anerkennung. Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft – in der fünften Jahreszeit und darüber hinaus“, gratuliert der Präsident des Landtags, André Kuper. (red)