6-Meter-AbstandEM 2024 in Köln: Diese Regeln gelten für die Außengastronomie am Heumarkt

Lesezeit 3 Minuten
Der Außenbereich des Augustiner am Heumarkt. Links steht der Zaun, der die Public-Viewing-Fläche umgibt.

Der Außenbereich des Augustiner am Heumarkt. Links steht der Zaun, der die Public-Viewing-Fläche umgibt.

Bei der Fußball-EM 2024 in Köln gelten aus Sicherheitsgründen besondere Regeln für die Außengastronomie am Heumarkt.

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird Deutschland Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft sein. Mehrere Hunderttausend internationale Gäste werden in Köln erwartet. Im Stadtgebiet können die Spiele an mehreren Public-Viewing-Flächen verfolgt werden. Unter anderem auf dem Heumarkt, für den kürzlich noch unklar war, wie die dortige Außengastronomie während der EM geregelt wird. Nun gibt es Klarheit.

In Köln werden fünf EM-Spiele im Rhein-Energie-Stadion ausgetragen. Zwei davon, die Partien Schottland gegen Schweiz und England gegen Slowenien, stehen unter besonderer Beobachtung, sagt Sportamtsleiter Gregor Timmer. „Man muss sich darauf einstellen, dass es Gewalttaten geben wird, leichtere und schwerere“, sagt Polizei-Einsatzleiter Martin Lotz.

Public-Viewing am Heumarkt:  Tischreihen müssen weichen

An beiden Spieltagen dürfen deshalb aus Sicherheitsgründen in der Außengastronomie am Heumarkt ausschließlich Stehtische aufgestellt werden. An allen anderen Spieltagen sind Tische und Stühle draußen erlaubt. Mit einer Einschränkung: Die Restaurants und Kneipen müssen mit ihrer Außenbestuhlung während der EM einen sechs Meter langen Abstand zu dem Zaun einhalten, der die Public-Viewing-Fläche auf dem Heumarkt umgibt – ebenfalls aus Sicherheitsgründen.

Diese Regel trifft die Außenbereiche der Gastronomien, die von der KVB-Bahnhaltestelle Heumarkt aus rechts liegen. Sie müssen ein bis zwei Tischreihen wegnehmen. Das Augustiner am Heumarkt hat rund 200 Außenplätze. Tobias Sudowe, Geschäftsführer des Augustiner am Heumarkt sagt, er müsse auf eine Tischreihe verzichten und rücke die übrigen Tische näher an das Restaurant heran.

EM 2024: Ausnahme für Bier-Ausschank in Köln

„Wir verlieren aber nur eine geringe Anzahl an Außensitzplätzen, damit kann man umgehen“, sagt Sudowe. Die Stadtverwaltung sei den betreffenden Gastronomen in den Gesprächen zur Planung rund um die EM „sehr entgegengekommen, sie habe zugehört und der Gastronomie zugute gehandelt“.

Das Gilden im Zims liegt links vom Heumarkt, und ist von der sechs-Meter-Abstandsregel nicht betroffen. Auf der linken Seite verläuft parallel zum Heumarkt eine zweispurige Straße, wodurch der Außenbereich des Zims nicht in den Abstands-Bereich fällt. Kommt es im EM-Verlauf allerdings zu weiteren Risiko-Partien, dann dürfen erneut alle Gastronomien rund um den Heumarkt in ihren Außenbereichen nur Stehtische aufstellen.

Die Public-Viewing-Fläche am Heumarkt in der Kölner Altstadt soll bis zu 7500 Besucher fassen, auf drei Leinwänden werden alle EM-Spiele übertragen. Laut den Veranstaltern wird es innerhalb der Fan-Zone sieben Getränke- und sechs Essensstände geben.

Eigentlich hat die Bitburger-Brauerei die Exklusivrechte beim Bier-Ausschank während der EM. Doch dank einer Ausnahmeregelung können Fans in Köln zum Kölsch greifen. In den Fan-Zonen und im Stadion wird während der EM Gaffel-Kölsch ausgeschenkt, aber nicht offiziell beworben.

Der Eintritt in die Fan-Zone am Heumarkt ist frei, es gibt Einlasskontrollen und ein Glasverbot. Das Mitbringen eigener Getränke ist nicht erlaubt. Zum weiteren Angebot auf dem Heumarkt gehören Fußballaktivitäten und ein Unterhaltungsprogramm.

Nachtmodus
KStA abonnieren