Der „Museumszirkus“ von John Cage spielt in der aktuellen Wallraf-Ausstellung „Museum der Museen“ eine zentrale Rolle – am Sonntag folgt ein Sonderprogramm.
18 Kölner Häuser beteiligtWallraf-Richartz-Museum ehrt US-Künstler mit „Cage-Day“

Das Wallraf-Richartz-Museum in der Kölner Innenstadt
Copyright: Christian Festag
Zu Ehren des amerikanischen Künstlers und Komponisten John Cage lädt das Wallraf-Richartz-Museum am Sonntag, 12. Januar, ab 13.30 Uhr zum „Cage-Day“ein. Besucher erwartet ein Nachmittag mit Expertinnen und Experten.
In der aktuellen Ausstellung „Museum der Museen“, die durch die Historie der „Kunst des Ausstellens und Sehens“ führt, spielen Cages Ideen eine zentrale Rolle. Sein Konzept vom „Museumszirkus“ bildet eine Ausstellung innerhalb der Ausstellung. 18 Kölner Museen haben dafür jeweils drei zufällig ausgewählte Objekte aus ihrer Sammlung beigesteuert.
Am „Cage-Day“ führen Fachleute aus Kölner Häusern wie dem Schokoladenmuseum, Kolumba, Käthe-Kollwitz-Museum, Karnevalsmuseum und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung durch den großen Saal, in dem Cages „Museumszirkus“ gastiert.
Für die Präsentation haben die Museen knapp 60 Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Auswahl der Werke habe dabei im Sinne von Cage allein der Zufall bestimmt, so sei ein „Museum auf Zeit“ geschaffen worden, so das Wallraf. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis von 11 Euro bzw. ermäßigt 8 Euro enthalten.
Programmübersicht
- 13.30 Uhr: Wulf Herzogenrath und Anne Buschhoff, Kuratoren der Ausstellung
- 14 Uhr: Andrea Durry, Kuratorin der Sammlung des Schokoladenmuseums
- 14.30 Uhr: Matthias Schumacher, Philipp Hoffmann, Direktor und Geschäftsführer des Karnevalsmuseums
- 15 Uhr: Katharina Kosseleck, Direktorin des Käthe-Kollwitz-Museums
- 15.30 Uhr: Jonas Grahl, Kolumba
- 16 Uhr: Peter Marx, Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln