Stefan Mertens schreibt „op Kölsch“Die han dä Rathenauplaatz platt jemaat
- Stefan Mertens spielt im Hänneschen-Theater unter anderem den Schäl in den Kinderstücken.
- Zusammen mit anderen Ensemblemitgliedern gründete er das Ukulelesextett „Eierschneiderbande“.
- Der gelernte Energieelektroniker ist einer von sechs Autoren, die wöchentlich im „Stadt-Anzeiger“ Texte für eine kölsche Kolumne schreiben.
Köln – „Stefan, die reißen den Rathenauplatz ab. Die machen da alles platt!“ Dat wor Dante. Ene Schullfründ vun mingem Klein. Dä jeiht zick bahl einem Johr en de eeschte Klass en dr Stefan Lochner Schull, tireck nevven däm Rathenauplaatz. „Ach Quatsch“, han ich jesaht. „Die werden da nur wat reparieren.“ Ävver Dante beheelt rääch. Die han dä Rathenauplaatz platt jemaat.
En bloß zwei Däch han se de Spellpläätz komplett avjeresse. Alle beids. Ävver wä sin die un wat maache die do? Un wiesu maache die dat? Die, dat sin einfach bloß Arbeider. Bestallt vun dr Stadt Kölle. Un wiesu maache die dat jetz?
Wäjen Schlacke. Oder wie et op kölsch heiß: Schlack , jläuv ich. Wäje Schlack, haue mer he alles en dr Sack…oder su ähnlich. Ävver wat es dat eijentlich? Doför moht ich minge Guggel Apparat ens anwerfe. Dä hät mir jesaht: Schlacke, dat sin quasi Verbrennungsrückstände. Un do sin och Schwermetalle dren, Die sin op keine Fall jesund. Aha. Hätte mer dat och. Han ich verstande.
Kölsches Wörterbuch
ad: schonverzallt: erzähltjeliert: gelerntwinnich: wenigschwade: redenaffjesinn: abgesehenblieve: bleibenhösch oder höösch: leise, ruhig, bedächtig; und vor allem: sehr entspanntRadschnellwäch: RadschnellwegMoleste: Schwierigkeitendressich: schissich, ängstlichFladermüsje: kleine Fledermausverbinge: verbindentirek: direktMalörche: Unglück, PechIIesermaat: Eisenmarkten Opdrag jevve: in Auftrag geben
Ävver wie kütt dat Züch op zwei kölsche Spellplätz, un dat usjerechnet jetz, wo et jrad stramm op dr Sommer ahnjeiht?
Üvvrijens: „Zwei“ weed op kölsch jenau esu usjesproche wie op huhdütsch. Unbedingk, immer! Wigger em Projramm: Do, wo noch vür einem Johr hunderte vun Pänz -nit jelore!- links wie rächs op zwei Spellplätz schöckele, rötsche, buddele, laache un kriesche däte, stunnt för et eesch ene Bauzung. Ov zwei.
Das könnte Sie auch interessieren:
En Veedelsversammlung hatte mer och ald jehatt. Met besorgte Eldere, Pänz, Politiker, städtische Ömweltsfachlück un allem dröm un dran. Do hatten se jesaat: „Hösch Blot, alles halv esu wild, krieje mer hin.“ Do fröch mer sech doch, woröm su en Opräjung?
Wiesu reajeet die Stadt op eimol esu flöck wenn doch alles halv esu schlemm es? Dat kennt mer söns jar nit. Jot, op dä andere Sick - Bauzüng opstelle un för et eesch stonn loße, es en Kölle jo bahl Tradition. Die Züng sin enzwesche och widder avjebaut. Et wächs sujar ald Jras övver die janze Saach. Alsu op jede Fall om Plaaz. Ävver ich ben jetz ald jespannt wie ene Flitzeboge wie dat wigger jeiht.