AboAbonnieren

Arno Steffen schreibt „op Kölsch“Künne Kölsche spreche?

Lesezeit 4 Minuten
arno_steffen_imago

Arno Steffen bei einem „Arsch huh, Zäng ussenander!“-Konzert 2017.

  1. Animiert von vielen Lesern, haben wir sechs Kölner gebeten, sich für eine Kolumne im "Kölner Stadt-Anzeiger" "op Kölsch" Gedanken über Kurioses und Ernstes, Ärgerliches und Erfreuliches in Stadt und Land zu machen.
  2. Für uns schreiben die Hänneschen-Puppenspieler Silke Essert und Stefan Mertens, die Chefin des Theaters "Klüngelpütz", Marina Barth, Kasalla-Sänger Basti Campmann und Lehrer Michael Hehn, der im Karneval als "Dä Nubbel" unterwegs ist.
  3. Wir starten mit dem Kölner Musiker Arno Steffen, neben vielen anderen Projekten ist er Mitglied der Band L.S.E.

Köln – Künne Kölsche spreche? Wat für en Froch?! Ich han ad vill üvver „uns Sproch “ jelese. Dä eine sät esu – dä andere sät esu.

Bevür mer jetz beim Verdriehe d’r Welt zesammebreche, kumme mer die Jedanke üvver uns kölsche Sproch un dä Vürjang, wie se sich vermeddelt, wat se ussdröck, wie se sich verändert. Hück un jestern – un vür allem morje!

Kölsch op d’r Stroß jeliert

Ne jode Fründ, met däm ich vill diskutiere, hät mer ens verzallt, dat hä Kölsch op d’r Stroß jeliert hät – zwesche Minsche un Situatione. Se wod nit einfach als Woot oder Vokabel wiggerjejovve, sondern vür allem enjebunge en enem emotionale Zesammehang.

Dat fingk esu eijentlich kaum noch statt – usser bei däm, wat mer Fastelovend nennt. Ävver dodrövver hinaus jit et winnich Veedel en Kölle, wo de Lück op d’r Stroß noch Kölsch metenander schwade. Jetz ens vun d’r offiziele Brauchtumsfleje affjesin, Hännesje!

Jetz kammer ävver sare, dat et noch nie esu vill kölsche Leeder jejovve hät un esu vill Kölsch jesunge weed wie hück. De mieste han zwar et selve Thema und dä jliche Refräng, ävver doför weeden se off och janit vun de Lück verstande. Un et es denne eijentlich och ejal, Haupsach mer kann metsinge! Dat kütt mer manchmol vür, wie dä doofe Wetz vun däm Stotterer, dä kei Woot jradus spreche kann, usser wenn hä singk!

Arno_Steffen

Unser Autor, der Musiker Arno Steffen

Jetz jit et ävver och Lück, die nit ständig singe un met denne ich durch ene jeheimnisvolle Kod automatisch Kölsch spreche, die sich durch de Sprochmodulation quasi „oute“, un met denne ich dann miestens beim Kölsch blieve.

Kölsch – emotional blöhende Sproch

Bei däm Verzell weed et mer dann klor, dat dat „Huhdütsch“ för ene native Sprochkölsche eijentlich en Behelfssproch es un sich am beste für et Erkläre beim Zesammebau vun Enbauköche eichnet.

Am Eng kammer fessstelle, dat sich manche Sache op Huhdütsch besser ussdröcke losse als em Kölsche (Enbauköch). Op dä andere Sick kann dä Kölsche en singer emotional blöhende Sproch präzis ussdröcke, wat dä Huhdütsche nur dumpf emfinge kann ... e hösch Paralleluniversum.

Kölsches Wörterbuch

ad: schonverzallt: erzähltjeliert: gelerntwinnich: wenigschwade: redenaffjesinn: abgesehenblieve: bleibenhösch oder höösch: leise, ruhig, bedächtig; und vor allem: sehr entspanntRadschnellwäch: RadschnellwegMoleste: Schwierigkeitendressich: schissich, ängstlichFladermüsje: kleine Fledermausverbinge: verbindentirek: direktMalörche: Unglück, PechIIesermaat: Eisenmarkten Opdrag jevve: in Auftrag geben

Neue Serie „op Kölsch“

Das Motto der vergangenen Karnevalssession "Uns Sproch es Heimat" war der Anlass für eine Serie im "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Redaktion ist darin mit vielen Experten der Frage nachgegangen, welche Rolle eine regionale Sprache in einer von Vielfalt und Zuwanderung geprägten Großstadt spielt.

Zur Verständigung braucht man sie nicht mehr. Wenn eine Sprache aber eine neue Funktion bekommt, hat sie beste Chancen, zu überleben. Kölsch ist zur "Kultursprache" einer generationsübergreifenden, identitätsstiftenden Popkultur geworden. In Liedtexten ist sie sogar ein Massenphänomen. Aber sie ist immer noch auch ein "geheimnisvoller Code in einem Paralleluniversum", wie es Musiker Arno Steffen ausdrückt.

Animiert von vielen Lesern, haben wir sechs Kölner gebeten, sich für eine Kolumne im "Kölner Stadt-Anzeiger" "op Kölsch" Gedanken über Kurioses und Ernstes, Ärgerliches und Erfreuliches in Stadt und Land zu machen. Neben Steffen sind das die Hänneschen-Puppenspieler Silke Essert und Stefan Mertens, die Chefin des Theaters "Klüngelpütz", Marina Barth, Kasalla-Sänger Basti Campmann und Lehrer Michael Hehn, der im Karneval als "Dä Nubbel" unterwegs ist.

Lässt man sich auf so etwas ein, begibt man sich auf glattes Eis. Sprachexperten, egal, ob ausgewiesen oder selbst ernannt, können gerade in Köln leidenschaftlich über die angeblich richtige Schreibweise debattieren. Der Wissenschaftler Georg Cornelissen hatte in unserer damaligen Serie die Kölner aufgefordert, mehr von der oft beschworenen Toleranz zu zeigen.

Die Autoren der neuen Serie sind alle auf andere Art Experten für die kölsche Sproch. Was sie verbindet ist, dass sie die Sprache sprechen und benutzen - als Texter, als Karnevalist, auf Bühnen und im Alltag. (fra)