AboAbonnieren

KlimawandelWeltwetterorganisation: Süßwasser-Vorräte schwinden

Lesezeit 2 Minuten
01.08.2023, Frankreich, Saint-Georges-Sur-Loire: Dieses Luftbild zeigt eine Brücke über das ausgetrocknete Flussbett der Loire in Saint-Georges-sur-Loire, Westfrankreich.

Das ausgetrocknete Flussbett der Loire in Saint-Georges-sur-Loire in Westfrankreich. (Archivbild)

Eine Folge des Klimawandels ist, dass die Süßwasserstände sinken. Was das mit Kanarienvögeln in Bergwerken zu tun hat.

Die Flüsse weltweit haben nach einem UN-Bericht 2023 insgesamt so wenig Wasser geführt wie seit mindestens 30 Jahren nicht mehr. So weit reichen die Daten zurück, die die WMO berücksichtigt. In jedem der vergangenen fünf Jahre hätten die Pegelstände zusammengenommen deutlich unter dem langjährigen Mittel gelegen, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf.

Ursache sei der Klimawandel, so die WMO, verschärft durch das alle paar Jahre natürlich auftretende Wetterphänomen El Niño, das weltweit die Niederschläge beeinflusst. 2023 war das heißeste Jahr seit Beginn der Industrialisierung und Gletscher verloren so viel Eis wie nie zuvor in mindestens 50 Jahren.

Gletscherschmelze dramatisch für Flüsse

In Flüssen, die durch Gletscher genährt werden, steige zwar der Pegelstand zunächst, weil das Eis schmilzt und abfließt, erklärte Stefan Uhlenbrook, WMO-Direktor der Abteilung Hydrologie, Wasser und Kryosphäre. Wenn die Gletscher verschwunden seien, habe dies aber dramatische Konsequenzen für die Flüsse. Die Menschen müssten sich darauf vorbereiten: zum Teil mit Wasserreservoirs, aber vor allem durch vorsichtigeren Verbrauch einer schwindenden Ressource, sagte er.

Nicht alle Flüsse waren gleichermaßen betroffen. Im Gebiet des Mississippi in den USA, des Amazons in Südamerika sowie der Flüsse Ganges, Brahmaputra und Mekong in Asien gab es 2023 weniger Wasser als im langfristigen Mittel, in Ostafrika, im Norden Neuseelands, auf den Philippinen und in Nordeuropa mehr, so die WMO.

Wasserstand ähnlich wie Kanarienvögel ein Frühwarnsystem

„Wasser ist der Kanarienvogel in der Kohlegrube des Klimawandels“, sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo. „Wir erhalten Notsignale in Form von immer extremeren Regenfällen, Überschwemmungen und Dürren, die Leben, Ökosysteme und Volkswirtschaften schwer belasten.“ Früher wurden in Bergwerke Kanarienvögel mitgenommen, weil sie bei einer erhöhten Konzentration von potenziell tödlichem Kohlenmonoxid früher ohnmächtig werden als Menschen und deshalb als Frühwarnsystem fungierten.

3,6 Milliarden Menschen haben nach UN-Angaben mindestens einen Monat im Jahr nicht genug Wasser – das sind mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung. Die Zahl dürfte nach Modellrechnungen bis 2050 auf fünf Milliarden steigen.

Der Bericht dokumentiert unter anderem Wasserstände in Seen und Flüssen, Feuchtigkeit in Böden sowie Messungen von Gletschern und Schnee. Allerdings konnten viele Länder kaum Daten beisteuern, bei einem Parameter waren es nur gut 30 Länder. In so einem Fall ergänzt die WMO mithilfe von Modellrechnungen. Es müssten dringend mehr Daten erhoben werden, so die WMO. (dpa)