DiskussionKann Leverkusen noch vier große Karnevalszüge stemmen?

Zwei große Züge, Wiesdorf (Bild) und Opladen könnten auf einen reduziert werden.
Copyright: Ralf Krieger
Leverkusen – „Die Frage ist wahrscheinlich gar nicht mehr, ob es in Zukunft noch separate Karnevalszüge in beiden Stadtteilen Wiesdorf und Opladen geben wird, sondern nur noch, wie man die beiden Umzüge zusammenfasst“, bringt Stefan Hebbel, Vorsitzender der Opladener Neustadtfunken, die Diskussion im Leverkusener Karneval auf den Punkt, die nach einer Vorstandssitzung des FLK (Festausschuss Leverkusener Karneval) aufgekommen ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wegen zu hoher Kosten könnte es in Leverkusen künftig zur Streichung eines Zuges kommen. Unklar ist, ob der Zug jährlich zwischen Wiesdorf und Opladen wechselt oder ob es „einen ganz neuen Zugweg geben kann, der beiden Stadtteilen gerecht wird“, sagte Hebbel. Jetzt sei die richtige Zeit, darüber nachzudenken.
Alles zum Thema Opladen
- Handball TuS 82 Opladen und Bergische Panther lassen Punkte liegen
- Opladener Schule Viele Leverkusener Kinder wissen nicht mehr, wie Karneval funktioniert
- Naturgut Ophoven Eine neue Ausstellung zieht mit an den neuen Leverkusener Standort
- Bauprojekt An der Bahnhofstraße in Opladen herrscht Stillstand – CDU will Areal verkaufen
- Leverkusener Krankenhaus Auszubildende leiten die Geriatrie in Opladen
- „Unlimited“ Leverkusener Fotoclub zeigt Serien-Fotografien in neuer Ausstellung
- Weiberfastnacht bis Veilchendienstag Das ist in Leverkusen und Umgebung über die Karnevalstage los

Ein Bild vom Wiesdorfer Zug, hier die Dönhoffstraße.
Copyright: Ralf Krieger
„Vier Züge (Hitdorf, Schlebusch, Wiesdorf Opladen) werden wir in Zukunft wohl auf Dauer nicht mehr schaffen“, sagte er. Die Züge in Schlebusch und in Hitdorf sowie einige kleinere werden in den Stadtteilen selbst organisiert. Sie sind von diesen Überlegungen nicht betroffen, aber auch dort kämpft man mit erschwerten Bedingungen durch Auflagen für Sicherheit und höhere Kosten.
Der FLK-Vorsitzende Thomas Lingenauber sagte: „Wir müssen darüber diskutieren. Wir haben eine Kommission gebildet, die darüber redet.“