Traditioneller Karneval sorgt für Nostalgie und ausverkaufte Stadthalle
Karneval KG Altstadtfunken Opladen setzen mit Erfolg auf Tradition und leise Töne

Viele junge Karnevalistinnen und Karnevalisten standen bei der Sitzung der KG Altstadtfunken Opladen in der Stadhalle Bergisch Neukirchen auf der Bühne.
Copyright: Dominik Scholz
Die Bühne der Stadthalle war in warmes Licht getaucht, das blau-weiße Banner der KG Altstadtfunken Opladen vun 1902 e.V. wehte sanft im Hintergrund. Das Publikum lachte, schunkelte und lauschte aufmerksam – ganz so, wie es früher einmal war. Genau das sei das Besondere an der Sitzung „op ahl kölsche Art", erklärte Markus Rubert. „Wir wollen die Sitzung genau so machen wie früher", sagte er. Nicht zu laut, mit leisen, feineren Tönen – eben ein Karneval, wie ihn viele aus vergangenen Zeiten kennen.
Die Idee sei vor ein paar Jahren entstanden und habe sich sofort als Erfolg erwiesen. „Fast ausverkauft“, betonte Rubert, und das jedes Jahr. Auch für die kommende Session würden bereits Karten bestellt. Besonders erfreulich: Es seien nicht nur ältere Jecken dabei, sondern auch viele jüngere. „Nachwuchs ist wichtig“, stellte er klar.

Der Nachwuchs der KG Altstadtfunken Opladen in der Stadhalle Bergisch Neukirchen
Copyright: Dominik Scholz
Pünktlich um 19:11 Uhr eröffnete die KG Altstadtfunken Opladen mit ihrem Kinder- und Jugendcorps sowie dem Traditionscorps die Sitzung. Die Uniformen glänzten im Scheinwerferlicht, während die ersten Takte traditioneller Karnevalsmusik erklangen. Danach betrat Thomas Cüpper alias „Et Klimpermännche“ die Bühne. Seine leise, aber pointierte Art kam gut an. „Das wird ganz schön“, hatte Rubert zuvor angekündigt – und er sollte recht behalten.
Alles zum Thema Opladen
- Opladener Schule Viele Leverkusener Kinder wissen nicht mehr, wie Karneval funktioniert
- Naturgut Ophoven Eine neue Ausstellung zieht mit an den neuen Leverkusener Standort
- Bauprojekt An der Bahnhofstraße in Opladen herrscht Stillstand – CDU will Areal verkaufen
- Leverkusener Krankenhaus Auszubildende leiten die Geriatrie in Opladen
- „Unlimited“ Leverkusener Fotoclub zeigt Serien-Fotografien in neuer Ausstellung
- Weiberfastnacht bis Veilchendienstag Das ist in Leverkusen und Umgebung über die Karnevalstage los
- Fahrrad- und Wanderbus „Kein Einstieg in den Ausstieg“ bei Freizeitbussen im Bergischen
Weiter ging es mit der Mädchengarde der Altstadtfunken, gefolgt von Stefan van den Eerthweg alias „Die Erdnuss“, der mit seinem Wortwitz für viele Lacher sorgte. Dann übernahm Philipp Oebel, der mit seinen Liedern für die erste musikalische Höhepunkt sorgte.

Eine junge Tänzerin der KG Altstadtfunken Opladen in der Stadhalle Bergisch Neukirchen
Copyright: Dominik Scholz
Als um 21:20 Uhr das Leverkusener Prinzenpaar mit Prinz Marco I. den Saal betrat, erhoben sich die Gäste und empfingen ihn mit einem kräftigen „Alaaf!“. Danach kam mit Michael Hehn als „Dä Nubbel“ ein weiteres Highlight des Abends. Mit weiteren musikalischen Beiträgen von Philipp Godart und der Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.V. wurde der Abend fortgesetzt, bevor um 23 Uhr die Band „Lupo“ mit ihren kölschen Liedern für den stimmungsvollen Abschluss sorgte.
Auch im nächsten Jahr soll es die Sitzung wieder geben. „Wir sind zufrieden, das Format funktioniert ganz gut“, stellte Rubert fest. Die Nachfrage sei groß, der Vorverkauf laufe bereits. Dabei bleibe man der Linie treu: kein moderner Partykarneval, sondern der traditionelle Fastelovend mit Witz, Musik und Herz. „Wir wollen nicht Brings oder Kasalla, sondern herkömmlichen Karneval“, erklärte er. Jeder der Künstler habe seinen eigenen Charme – und genau das mache die Sitzung „op ahl kölsche Art“ so besonders.