Jana I. und Jan Peter I.Neues Kinderprinzenpaar in Opladen vorgestellt

Prinzessin Jana I. und Prinz Jan Peter I. treten an.
Copyright: Britta Berg
Leverkusen – Startschuss in die neue Session: Auch das neue Kinderprinzenpaar der Neustadtfunken Opladen macht sich bereit. Jan Peter I. und Jana I. haben am Donnerstag, 11. November, im Funkenkeller ihren ersten Auftritt. Für den 13-jährigen Jan Peter Eul aus Schlebusch setzt sich damit die Familiengeschichte fort, sein Uropa war 1948 der erste Prinz Karneval in Leverkusen nach dem Krieg.
Das könnte Sie auch interessieren:
Als Jan Peter vier Jahre alt war und im Kindergarten der aktuelle Prinz zu Gast war, durfte er für das Foto dessen Kappe tragen: Ab da sei dem Siebtklässler klar gewesen, dass er auch mal selber Prinz werden möchte, so erzählt es die Anekdote, die Loredana Ziegler, Betreuerin des Kinderprinzenpaares bei den Neustadtfunken gern weitergibt.
Alles zum Thema Opladen
- Opladener Schule Viele Leverkusener Kinder wissen nicht mehr, wie Karneval funktioniert
- Naturgut Ophoven Eine neue Ausstellung zieht mit an den neuen Leverkusener Standort
- Bauprojekt An der Bahnhofstraße in Opladen herrscht Stillstand – CDU will Areal verkaufen
- Leverkusener Krankenhaus Auszubildende leiten die Geriatrie in Opladen
- „Unlimited“ Leverkusener Fotoclub zeigt Serien-Fotografien in neuer Ausstellung
- Weiberfastnacht bis Veilchendienstag Das ist in Leverkusen und Umgebung über die Karnevalstage los
- Fahrrad- und Wanderbus „Kein Einstieg in den Ausstieg“ bei Freizeitbussen im Bergischen
Sportlich und agil ist Jan Peter allemal: Zu seinen Hobbys zählen Tennis, Golf und Basketball, auch Gitarre spielt er.
Viele Termine
Künstlerisch unterwegs ist ebenfalls Prinzessin Jana Neugebauer. Die Zwölfjährige aus Lützenkirchen geht in die siebte Klasse, zeichnet gern und verbringt jede freie Minute mit ihren Pferden. Karnevalistisch ist sie kein unbeschriebenes Blatt: Seit sieben Jahren tanzt sie bei den Pänz vom Rosenhügel, schon ihre Großtante war Ende der 60er Tanzmarie bei den Neustadtfunken. Dass das neue Prinzenpaar mit beiden Beinen fest im Leben steht, soll auch das Motto aufzeigen: „Wir leben und träumen nicht.“
Nach dem Sessionsauftakt am 11. November im Funkenkeller geht es auch flugs weiter mit den Terminen: Am 12. November treten sie bei der KG Klinikum auf, am 14. November im Funkenturm bei den Altstadtfunken und am 27. November bei der Flüstersitzung in Rheindorf.