Vorm Morgengrauen ist Platz für Pendler unter der Stelze, abends kann das Auto verschwunden sein – an Heimspieltagen.
Copyright: Ralf Krieger
ANZEIGE
ANZEIGE
Leverkusen – Eine Neuregelung der Verpachtung der Parkplätze unter der Stelzenautobahn an Heimspieltagen von Bayer 04 hatte die Fraktion Opladen Plus gefordert.
Ziel des Antrags war, dass 100 der wohl mehr als 1000 Parkplätze unter der Stelze an diesen Tagen nicht mehr exklusiv für die Fußball-Eintrittskarten-Inhaber freigemacht werden sollen, dass Autos von Pendlern, die auf diesen Plätzen ihren Wagen abgestellt haben, nicht mehr abgeschleppt werden sollen. Besonders bei Spielen an Wochentagen ließ Bayer 04 Autos abschleppen.
Finanzausschuss vertagt Entscheidung
Es kam zu keinem politischen Votum im Finanzausschuss, die Entscheidung wurde vertagt. Stadtverwaltung und Vertreter von Bayer 04 träfen sich zweimal jedes Jahr, um die Spieltermine und die Besonderheiten an jedem Heimspieltag abzusprechen, hieß es.
Das Abschlepp-Thema wolle man bei der nächsten Gelegenheit in dieser Runde ansprechen. Je nach Spiel sollen mehr oder weniger Fans die Stellplätze unter der Stelze anfahren. Doch selbst bei den letzten Heimspielen gegen die Bayern und gegen Hertha BSC soll der Parkplatz nicht voll belegt gewesen sein. Dafür gibt es sogar Beweisfotos, die Rüdiger Scholz vorgelegt hatte.
Die Mitglieder der Bezirksvertretungen I und II waren überzeugt und hatten dem Antrag mit klarer Mehrheit zugestimmt. Die Mitarbeiter der Verwaltung betonen, sie seien an langfristige Verträge mit Bayer 04 gebunden.
Kritik aus der Fraktion an Verwaltungs-Statement
Markus Pott von Opladen Plus bescheinigte der zweiseitigen Stellungnahme der Verwaltung eine gewisse Lustlosigkeit. Mit zwei Seiten sei sie gar nicht so dünn, dennoch fehlten darin ein paar harte Fakten. Er und weitere Mitglieder räumen der Verwaltung durch die Vertagung die Zeit ein, mit Bayer 04 über das Thema zu sprechen. Allerdings fehlen den Politikern bisher die Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung. Deshalb bat der Ratsherr die Verwaltung um Einsicht in die Pachtverträge zwischen Verwaltung und Bayer 04.
Die hat bisher anscheinend noch keiner der Mitglieder im Finanzausschuss zu sehen bekommen.